31 Kommentare

  1. Andreas Gerner sagt

    Zu Habeck ein kleiner Beitrag von Siemens Chef Kaeser:

    „Aber, so der Siemens-Stratege weiter: „Letzten Sonntag war der Bundeswirtschaftsminister in einer Sendung (Caren Miosga, d.Red.) Da sagte er mir, und ich habe das auswendig gelernt: Die Antworten, die wir geben, sind nahe an der Dimension der Wirklichkeit.“

    Die Reaktion des Top-Managers: „Da habe ich gedacht: Donnerwetter! Wenn man über die Wirtschaft spricht, dann würde man sich echt wünschen, dass man innerhalb der Dimension der Realität ist, und nicht außerhalb.“ Dafür gab es anhaltenden Beifall.“

    Also zu Deutsch, Habeck weiß dass er und seine Leute falsch liegen. Findet das aber in Ordnung, solange man sich einbildet, immer nur wenig falsch zu liegen.

    Was wäre, wenn wir so arbeiten würden ?
    – Fast den richtigen Kanister erwischt ? (–> Pflanzenbestand vernichtet.)
    – Fast in´s richtige Silo geschüttet ?
    – Fast den richtigen Acker geerntet ?
    – Fast die richtige Maschine verkauft ?
    – Saat wäre fast aufgegangen ?
    – Mähdrescher hätte fast durch die Bahnunterführung gepasst ?
    – Hätte mich bei der Gülleausbringung fast an die Sperrfrist gehalten ?
    – In der Fuhre Getreide waren fast keine Mäuse ?
    – Der Kipper auf dem Silo wäre fast nicht umgekippt ?
    – Der Azubi hätte es fast geschafft, wieder aus dem Güllekanal heraus zu klettern ?

    Keiner von uns kann es sich erlauben, daneben zu liegen. Egal ob knapp oder nicht.

    Warum soll es in Ordnung sein, wenn jemand, der die Ressorts Wirtschaft, Energie und Klimaschutz leitet, über Jahre andauernd daneben liegt ?

    Wie kann es sein, dass er sich mit Scholz und Lindner vor gut einem Jahr eingeschlossen hat und dabei heraus kommt, den Landwirten die Energiesteuer (vormals Mineralölsteuer) nicht mehr teilweise zu erstatten, aber gleichzeitig die Energiesteuer für Kerosin in Privatjets, Helikoptern und „Sport“flugzeugen auf Null bleibt ? Ebenso beim Treibstoff für Schiffe (Schiffsdiesel und Schweröl) und dem Erdöl für die chemische Industrie ?

    Aber dann plakatiert er und seine Partei mit Slogans wie:
    „Zuversicht“
    „Leben: Bezahlbar machen“
    Oder lässt sein Abbild mit dem Slogan „Bündniskanzler“ ohne Genehmigung an ein historisches Denkmal projizieren.
    Und du fragst dich kopfschüttelnd, was das soll.
    Kann es wirklich Leute geben, die das lesen und denken „Yeah, genau so ist es. Wir müssen den wählen…“ ?

    7
    • Eifelbauer sagt

      Volle Zustimmung Herr Gerner !
      Was Habeck angeht,So kann ich den gar nicht mehr sehen ohne an Matthias Richling zu denken, der den
      Charakter für meine Begriffe genial getroffen hat und die Selbstverliebtheit,Eitelkeit, den Narzissmus dieses „Menschen“ auf den Punkt genau erfasst.

      1
  2. Limes sagt

    Nix grundsätzliches passiert in der grünen Weltsicht in den letzten 5 Jahren seit dem Interview 2019
    Statt der 20% Ökofläche a la Künast bis 2020 die 2019 mal gerade 10% betrug will man jetzt 30% bis 2030. 2023 waren es gerade mal 11%. Jetzt neues Wolkenkuckucksheim nur höher
    Man will Massentierhaltung abschaffen kann aber nicht erklären was Massentierhaltung genau ist. Nur so viel, toll findet er wenn große Betriebe auf Bio umstellen und ihre Tierbestände reduzieren und dabei mit weniger Masse = weniger Tieren das gleiche Einkommen erzielen.
    Freihandelsabkommen sehen die Grünen kritisch sagte er damals, heute als Wirtschaftsminister hat der dann einen anderen Blick denn Zustimmung zu Mesocur, kann sich aber wieder ändern wenn die Grünen in der Opposition sind. Eine gewisse Geschmeidigkeit ist halt wichtig in der Politik.
    Standard BlaBla zu Glyphosat, Ordnungsrecht d.h Daumenschrauben statt Vertrauen in Landwirte begleitet durch Fördergelder (solange das Budget reicht) findet er wichtig und richtig. Allerdings beim Thema Biozid Wirkstoffe gilt grüne Augen zu und Appell an die Eigenverantwortung der Verbraucher.
    zu grüner Gentechnik hat sich bei den Grünen ebenfalls nichts geändert. Die grüne Mär „hat nichts gebracht“ wird weiterhin mantraartig wiederholt und die Bauern müßen unbedingt vor bösen Konzerne geschützt werden. Naja jetzt als Wirtschaftsminister sieht man ihn immer häufiger auf Bildern neben Managern von Großkonzernen oder gar Öl/Gasscheichs in die Kamera lächeln. Ob sich da seine Sicht verändert hat ist offen seine Partei wird sich auf jeden Fall schwer tun schon um wichtige Unterstüzer nicht zu verlieren.

    4
    • Elisabeth Ertl sagt

      Wollte sagen: Vorher tat man so, als se einem die klein strukturierte Landwirtschaft ein Anliegen. Und dann lässt man sich von denen beraten, die sie abschaffen wollen, um an landwirtschaftlichen Grund zu kommen.

      3
  3. Thomas Bröcker sagt

    Wenn ich Habecks Sätze so lese, schwillt mir der Kamm und wächst mir ne Feder !!
    Ich finde es auffallend, dass das Denken der Grünen in großen Teilen Kinderbuch-ähnlichen Vereinfachungen folgt. Zum Beispiel zu den roten Gebieten die Auffassung, dass „die Böden einfach so Nährstoff-gesättigt sind, dass man das an den Nitratwerten ablesen kann“.
    Ich kenne hier Flächen, die trotz 30 Jahren Bio-Bewirtschaftung, entsprechend niedrigen Erträgen und Stickstoffmangel in den Kulturen immer noch rote Gebiete sind, in denen sich die Nitratwerte (Immer nur der obere Meßpunkt) nicht verändern. Der mittlere und untere Meßpunkt sind in fast allen Fällen nicht betroffen.
    Komplexe Zusammenhänge den Wählern in Kinderbuch-Denk- und Darstellungsstruktur rüberzubringen IST AUCH EINE ART VON POPULISMUS, die sehr viel Schaden macht und Spaltung nach sich zieht.
    Wobei ich oft merke, dass nicht nur die Außendarstellung, sondern auch die „innere Denke“ immer mehr zur Vereinfachung tendiert. Sozusagen eine Folge von „Selbstverblödung“, die dann mit Dogmen und glauben aufrecht erhalten wird.

    12
  4. André sagt

    @Bauer Willi, habe mir den Artikel nochmal durchgelesen und stelle fest, dass er das Klischee dessen nahezu zu 100% bedient, dass Politiker (meist ausschließlich) vor der Wahl etwas komplett anderes erzählen, als das was nach der Wahl tatsächlich geschieht!

    Ich hoffe es haben alle ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Liebsten feiern können.
    Besinnlichkeit… wie oft wird dieser Wunsch doch im Kontext zu Weihnachten an andere überbracht?
    Warum habe ich stets das Gefühl, dass dieser Wunsch anscheinend nur einer gewissen „Blase“, oder gar dem „Fußvolk“ vorbehalten bleibt?
    Würden sich Politiker einmal zu dem besinnen, worauf sie einst den Eid geschworen haben, würde nicht nach wie vor „das große Geld verdienen“, Machtergreifung, Durchsetzen von Ideologien im Vordergrund stehen, dann müssten sie schlagartig und zwangsläufig anders handeln und agieren.
    Warum tun sie genau das nicht? Weil ihnen dann die oben genannten Aspekte sonst abgingen.
    Erst gestern habe ich wieder einmal gelesen, dass Habeck einer der beliebtesten Politiker ist, weil er so schön Nahbar, freundlich und sympatisch daherkommt, weil er offensichtlich auch interessiert ist und zuhören kann.
    Das mag schon so sein, was er jedoch bislang mit seiner ganzen Mischpoke zustande gebracht hat, nennt man Negativwachstum, Verbotskultur und somit Spaltung der Bürger.
    Ob er nun freundlich daherkommt, oder schroff und augenscheinlich Konsequent (wie z.B. Merz).
    Er muss sich am Ende an seiner Leistung messen lassen.
    Muss er das aber wirklich und… darf ich diesen Menschen nun einen Lügner nennen, wenn ich seine Aussagen werte, die @BW in dem Artikel zusammengefasst hat?

    Ich würde mir sehr wünschen, dass schnellstmöglich jemand diese Messung vornimmt und die Versager vor die Tür setzt.
    Wir alle haben die Möglichkeit bei der Wahl im Februar dafür zu sorgen!
    Es ist nur aus meiner Sicht unrealistisch, dass es den meisten deutschen bis dahin so schlecht geht, dass sie dies auch auf dem Stimmzettel umsetzen.
    Es steht stark zu befürchten, dass es zu einem „Weiter so“ kommen wird.
    … und täglich grüßt das Murmeltier…

    24
    • Dieter sagt

      Und ich würde mir sehr wünschen, dass die AfD abgeschafft wird, denn sie ist ein Schande und eine Gefahr für unser Land!

      • Reinhard Seevers sagt

        Blöd nur, dass sie nicht „abgeschafft“ werden kann oder werden wird. 🤗
        Der Souverän bestimmt, wer gewählt wird und wurde. Da die letzte Entscheidung des Bürgers nicht zum Erfolg geführt hat, dürfen die Bürger dich für eine Alternative entscheiden….das nennt sich Demokratie. ☝️🥳

        10
        • Dieter sagt

          AfD – Alternative für Dumme!
          Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten viele Bürgerliche ihre Lektion gelernt: Nie wieder eine Koalition mit den völkischen Rechten. Höchste Zeit sie daran zu erinnern.

          3
          • Reinhard Seevers sagt

            Dieter, Meinungsfreiheit deckt auch dumme Aussagen, das hält die Demokratie aus. Völkische Rechte……was für eine intellektuelle Offenbarung des deutschen Bildungssystems. 🥳

            10
          • Schmeckt gut sagt

            Das „Dumme“ ist, dass sich die „Kämpfer gegen Rechts“ so wenig mit der AfD „auseinandersetzen“. Sie können nur tabuisieren und verbieten. Das reicht aber nicht, denn die wirklich wichtigen Themen sind gesetzt: Wirtschaft und Migration. Die AfD wird sich nicht verbieten lassen, denn es ist eine demokratisch legitimierte Partei (mit radikalen Mitgliedern, die aber nur wenig Einfluß auf die Zulassung zur Wahl haben werden). So weh es auch tut. Ja, und manche Veröffentlichungen von und über die AfD sind nur schwer „verdaulich“, was aber nichts an der Situation ändert – sie (die AFD) wird über 20% bei der Btw erhalten. Leute setzt euch endlich für eine Lösung der wichtigen Probleme ein. Die Verhinderung vom Mercosur-Abkommen und die gleichzeitige Verbilligung von Energie wären z.B. ein Anfang.

            11
      • André^ sagt

        @Dieter, ich hoffe nicht, dass meine Zeilen so interpretiert werden, dass dies Wahlwerbung für die AfD für Sie darstellt.

        Was jedoch die meisten bei dem Begriff AfD implizieren, ist irgendwie dasselbe, was Habeck mit den „gesättigten Böden“ macht.
        Es wird einfach pauschalisiert und es werden Vergleiche aus Zeiten gezogen, bei denen 99% der „Zitierenden“ das, was damals passiert ist, selbst nie erlebt haben.

        Das was die AfD heute im Wahlprogramm hat, ist in etwa das, was die CDU noch vor 20 Jahren erzählte (Mal das EU-/und NATO Thema beiseite gelassen).
        Das ist jetzt also plötzlich alles völkisch Rechts?
        Im selben Moment, wo wir dies verteufeln und 20% aller Bundesbürger (Tendenz steigend) für dumm erklären, gießen wir da nicht Öl ins Feuer?
        Ist es nicht eher so, dass wir gerade in einen linksgrünen Öko-Faschismus geraten, bzw. da schon mitten drin sind?

        Ich möchte hier weissgott kein Politisches Fass aufmachen.
        Aber was die völklischen Linken gerade tun und wovon sich eine CDU nicht ansatzweise distanzieren möchte, macht mir derzeit am meisten Sorgen!

        11
        • Dieter sagt

          Wenn wir nicht achtsam zu den Wahlurnen gehen, sehe ich schwarz für die Zukunft des Landes. AfD und die extreme Linke wären der Untergang für die BRD, das hatten wir schon einmal und das sollte nie wieder kommen. Kein AfD-Wähler kann hinterher sagen, er habe von nichts gewusst. Diese Ausrede galt schon nach 45 nicht.

          • Reinhard Seevers sagt

            „Kein AfD-Wähler kann hinterher sagen, er habe von nichts gewusst. “

            Aber die SPD und Grünen-Wähler haben gewusst, was sie gewählt haben und sie haben sogar erfahren dürfen, was die Folgen sind, heute, real. Das Schüren von Ängsten für eine Veränderung durch eine noch nie an der Regierung beteiligte Partei, ist schon sportlich. Das Glaskugellesen scheint eine neue Sportart zu sein….viel Spaß weiterhin dabei.

            5
            • Dieter sagt

              Ich werde leise das Lied der Dankbarkeit anstimmen. Auf jene Frauen und jene Männer, die auf so dringliche, so herausfordernde Weise mein Leben bereicherten. Sie Herr Seevers, gehören nicht dazu.

  5. Ex-Baumschuler sagt

    Immerhin haben sie dem Kinderbuchautoren den Doktortitel noch nicht aberkannt, was ja ansonsten im Politiker-Berufsstand als gute Praxis gilt. Vielleicht ist der „Roland“ (Zitat Alice Weidel) ja doch kein Halunke.

    Zuletzt, als Wirtschaftsminister, hatte er erklärt, dass mit dem Heizungsgesetz ausprobiert werden sollte, wie weit die Bürger zu gehen bereit wären. Na gut, die ruinösen Auflagen sind weitgehend gescheitert. Zitat Habeck dazu: „Na ja, ist halt so, ne?!“ und ein bescheidenes Höhö.

    Am Liebsten würde der Habeck auf chinesische Art durchregieren (sagte er in einem Interview, seine Grundkonzeptionen darstellend), aber die machen aus Weicheiern Hundefutter. Schweinefutter.

    Neulich musste der Habeck in seiner berliner Zweit- oder Drittwohnung sein Müsli mit Wasser essen (das berliner Leitungswasser ist fast so schlecht wie in Kalkutta), weil der Herr Wirtschaftsminister nicht dazu in der Lage war, beim REWE City außer dem Müsli noch H-Milch einzuplanen.

    – Was so ein Typ mit den Bauern vor hat, weiß ich aber auch nicht.

    20
    • Es war nicht alles schlecht was früher einmal gut war sagt

      Heute können sie das einfacher haben, er kommt zu ihnen zum Küchentischgespräch. Aber: der Kaffee den er trinkt ist vergeudet, er ist und bleibt Kinderbuchautor.

      15
    • Er hat nicht zu prüfen,
      wie weit er mit seinen Wählern umzugehen hat, das haben die Wähler zu prüfen,
      umgedreht ist der Fall.

      Also ist er bei seinen Wählern durchgefallen.

      2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert