Natürlich gönne ich jedem seinen Osterurlaub, der vermutlich nicht der einzige Urlaub in diesem Jahr sein wird. Was mich erstaunt, ist die Zahl derjenigen, die dazu das Flugzeug nehmen. Hier die Zahlen der Fluggäste zu Ostern 2025
- München: rund 2 Millionen
- Düsseldorf: rund 1 Million
- Köln/Bonn: rund 0,5 Million
- Stuttgart: 0,5 Million
Dazu kommen noch kleinere Flughäfen wie Dortmund, Bremen, Paderborn oder Nürnberg. Zahlen für Frankfurt waren nicht zu ermitteln, hier wurde lediglich festgestellt, dass am vergangenen Wochenende über 400.000 in zwei Tagen gestartet sind. Insgesamt dürften also mindestens 5 Millionen Fluggäste aus Deutschland vor allem in die Ziele Türkei und Mallorca starten.
Ich frage mich, wie dieses Verhalten mit dem Bekenntnis zum Klimaschutz zusammenpasst.
Wir sollten so ehrlich zu uns selbst sein und zugeben, dass dies nur Lippenbekenntnisse sind.
Danke, Willi, dass Du – wenn auch ungewollt – hier eine Diskussion veranlasst hast darüber,
ob und welche „Agro-Fernreisen“ wirklich sinnvolle „Studienreisen“ sind – angesichts der mit Flugreisen verbundenen heftigen Klimaschäden. Dieses Thema wurde bisher meines Wissens nirgends diskutiert – widmen wir uns also nun auch diesem Thema. Genau wie den von Dir natürlich zu Recht thematisierten Urlaubsflügen. Und natürlich gibt es – außer den von Dir zu recht kritisierten falschen Agrar-Klimaschäden-Behauptungen – auch Klima-Verbesserungs-Bedarfe im Bereich Landwirtschaft.
Planst Du eigentlich weitere Südamerika-Reisen?
Niemann: Klimaverbesserungsmassnahmen in der LW? So ein Schmarn! Die LW ist der einzige verbrauchende CO2 Zweig unserer Volkswirtschaft! Das sollten Sie eigentlich Wissen? Abgesehen vom CO2 Bedarf unserer Nutzpflanzen für die Photosynthese, verbraucht 1ha Mais das ausgestoßene CO2 von 60000km Autofahrt…
Habe mit der KI jetzt einige Zeit diskutiert. Meine gestellte Frage lautete: „Schadet Fliegen dem Klima?
Interessanterweise erzählte mir die KI zunächst erst einmal auf was noch alles dem Klima schadet – unter anderem die Landwirtschaft. Nach einer halben Stunde hatte ich die KI soweit zuzugeben, dass die LW größtenteils im Kohlenstoffkreislauf wirtschaftet. Beim Fliegen kam aber außer den CO2 Ausstoß noch ein anderer Aspekt zum Vorschein. Die verstärkte Schleier-Wolkenbildung durch Kondensstreifen reduziert/unterbindet die Reflektion der UV-Strahlung von der Erdoberfläche zurück in den Weltraum. Damit ist der Effekt des verbrannten Kerosins durch Flugzeuge neben der CO2-Freisetzung in diesen Luftschichten doppelt schädlich.
Wie sagte einmal ein GRÜNEN Abgeordneter: „Wir müssten uns alle freiwillig beschränken und max. nur dreimal pro Jahr fliegen.“
Ich bin die letzten 20 Jahre nur dreimal geflogen – meine Eltern noch nie!
An dieser Aussage des Grünenabgeordneten sieht man , das die Menschen auf unterschiedlichen Umlaufbahnen unterwegs sind, oder auf unterschiedlichen Kanälen funken.
Ich auch,
dann fliegen die Grünen öfter.
So ist es.
Ich dachte davor schützt die Ozonschicht und die ist 12km hoch.
Wie hoch ist die höchste Höhe, die ein Flugzeug fliegt?
Du must das historisch betrachten , denn in der Vergangenheit war der Kritisierte nicht so zimperlich gegenüber BauerWilli.
Was ich nicht verstehe ist warum Herr Niemann hier kritisiert wird. Er hat doch nur Tatsachen beschrieben in Anlehnung an die KRITIK von Bauer Willi. Es wird ja jetzt so getan als gebe es gute und schlechte Umweltverschmutzung, sprich Malle schlecht, Farm Tours gut. Das Ergebnis ist leider das gleiche. Aber ich halte vom Klimageschwafel eh nichts, sagte ich bereits.
Farmtours
ist eher nützlich!
Bildungsreise
Malle = just for fun.
grenzt an Volksverdummung
Und dafür Geld ausgeben und die Umwelt verschmutzen?
…kommt `drauf an…Ich würde das als Bildungsreise für Psychologen sehen. 😜
haha,
Wer psychisch nicht auf der Reihe ist, kann sich mit Arbeiten im Naturschutz oder Bauernhof erholen.
Der braucht nicht in das verdeutschte Mallorca?
In Disco s mit deutschen Stars oder Discouter zu gehen.
Das beste ist die Arbeit mit Natur, vor allen Dingen mit Tieren.
Da beruhigt sich die Seele am besten.
ach Inga….das ist die „Insel der unbegrenzten Möglichkeiten“…: https://www.mallorcafuerkinder.de/bauernhof-auf-mallorca/ 😁
Na klar, wie in den Alpen auch.
wir haben uns fingierte CO2 Kompensation Zertifikate gekauft angeblich in Bangladesh, ich hoffe dadurch sinnlose urlaubsfahrten bzw Flüge rechtfertigen zu können 🥴
Sinnlose nicht,
höchstens sinnvolle und nützliche.
Aber die Zertifikate brauchen wir für die Herstellung und Transport unsere Indusriegüter.
Die Industrie ist eben umweltbelastend.
Sogar der Ackerbau ist ein Eingriff in die Natur.
Städtebau bestimmt auch.
Und dafür kaufen wir Zertifikate aus den Entwicklungsländer mit weniger umweltschädigender Industrie.
Mit diesem Geld können die eine umweltfreundlichere Industrie aufbauen.
Wir leben in einer Welt und unsere Umweltverpestung ist auch denen zum Nachteil.
Wenn man jetzt alles in einen Topf wirft, wird nun wirklich nichts daraus.
Die „Zertifikate“ gibt es für das „böse CO2“, nicht für tatsächliche Umweltbelastungen.
(Und ob die Industrie in den Entwicklungsländern weniger umweltschädigend ist als die hier, wäre noch separat zu prüfen.)
Die CO2-Zertifikate sind nur Abzocke ohne tatsächlichen Nutzen – selbst dann, wenn es nicht glatter Betrug ist, wie nachweislich in vielen Fällen.
In den Entwicklungsländern ist weniger Industrie, deswegen sind sie umweltfreundlicher in Form con wenige CO2 und anderen.
Wenn die jetzt mit dem Geld moderne Industrie aufbauen dann bitte gleich die umweltfreundliche.
Nicht wie wir am Anfang mit den vielen Umweltsünden in Abwasser und Abluft usw.
Wier waren gestern in Tripsdrill (anfahrt 180 km) mehr ist vor der Spargelsaison nicht drin. Wer will kann interesanntes zu Landwirtschaft Weinbau erfahren und ztu historischen Sachen z.B Der Schneider von Ulm Fahrgeschäft . Der Park liegt in der Nähe von Eppingen Firma Wild GMBH Kartoffel.
@E.Niemann. Reisen bildet und das sollten Sie auch einmal bedenken. Ein Reiseteilnehmer,auch Landwirt, berichtete , daß er viel gelernt und auch einiges positives gesehen und auch hier in seinem Betrieb erfolgreich umgesetzt hat und damit auch kräftig Diesel gespart hat. Es ist schließlich ein Unterschied nach Brasilien in Urlaub zu fahren , oder neue Infos zur Umsetzung zuhause in energiesparende Dinge umzusetzen. Dann hat sich die Reise auch CO2-mäßig gelohnt , oder ? Ihre Kritik sollten sie einmal hinterfragen, denn nicht umsonst war es eine anstrengende Studienreise ! und ein Austausch unter Berufskollegen immer von Vorteil . Von der Völkerverständigung ganz zu schweigen.
Nur ca. 15% der Flugreisen sind, im weitesten Rahmen, geschäftlich bedingt. Der Rest ist „just for fun“. Natürlich kann man auf Reisen und zwar nicht nur an angeflogenen Standorten, seinen Geist erweitern. Der ganz überwältigende Anteil der Flugreisen wird aber nur zum Spaß haben getätigt. Die am Zielort stattfindende Erweiterung, ist dann wohl oft anderes Geistes. Malle lässt grüßen!
Da ist es besonders geistreich,
Hauptsache der Rubel rollt.
Ludwig: so ist es! Eine absolut unsinnige Kritik von Niemann! War vielleicht neidisch,weil er nicht mit war( durfte? )! Auch der schlaue H. Niemann hätte da noch etwas lernen können, zumal B.Willi das 2.Mal Superinfos ins Netz gestellt hatte!
Bauer Willi am 4.3.2018:
„… Bevor wir uns also über methan-rülpsende Kühe, Insektensterben oder ähnliche „Vergehen“ der Landwirtschaft allzu schnell aufregen, vielleicht mal nachdenken, wie sich unser eigenes Verhalten auswirkt.
Ich habe darüber nachgedacht, als ich in der letzten Woche nach Linz geflogen bin. …“
Wenn die Reichen die Atmosphäre mit Fossil zerstinken und man das kritisiert kommen sie mit der Neiddebatte. Billige Ausrede. Kerosin gehört versteuert und das saftig.
Es soll doch niemandem verwehrt sein, den Globus zu erkunden. Es gehört nur Kostenwahrheit dazu. Nicht in Ordnung finde ich die vielen Kurzflüge wie Ihren nach Linz, die man auch mit der Bahn bewältigen könnte. Das Problem ist nicht der Urlaub in fernen Ländern vielleicht 1mal im Jahr. Das Problem sind die vielen Billigflüge, wo sich manche sagen, das mache ich jetzt, weil das ist ja so billig. Mit solchen Discountpreisen wird zusätzliche Fluglust geweckt. Das würde es bei einer ordentlichen Kerosinbesteuerung nicht mehr in diesem Ausmaß geben.
@ehemaliger Forenteilnehmer
Sie haben Recht. Die Zugfahrt nach Linz hätte etwa 10 Stunden gedauert und Hin und Rückfahrt knapp 300 € gekostet. Der Flug (Hin- und Rück) kostete 100 E weniger und dauerte mit Umstieg in Frankfurt 3,5 Stunden. Man muss schon schon moralisch gestärkt sein, eine deutliche längere Fahrt bei höherem Preis zu wählen. Ich bin das nicht.
Die Bahn ist ja auch nicht umweltfreundlich, sie ist vielleicht weniger umweltschädlich. Wobei die meisten Vergleiche sehr einseitig für die Bahn ausgesucht werden. Bei Flugzeugen muss z. B. keine Strecke gebaut und gepflegt werden. Da die Bahn im Notfall nicht ausweichen kann, werden entlang der Bahnstrecken zusätzliche Bäume gefällt. Ca. 30 m auf beiden Seiten, was einer Waldrodung von zig ha Wald bedeutet. Häufig wird auch der geringe Energieverbrauch pro Personen/km angeführt, dabei muss die Bahn aber systembedingt oft Umwege fahren und somit wesentlich mehr km als Flugzeug oder Pkw. Ganz vergessen wird immer der Zubringerverkehr. Da die wenigsten am Bahnhof wohnen, müssen die Leute entweder mit dem Auto oder mit fast leeren Zügen zu den Bahnhöfen transportiert werden und die Züge müssen wieder leer zurückfahren. Die Ökologische Heiligsprechung der Bahn wurde meiner Meinung deshalb eingeführt, weil man mit der Bahn leichter schwarzfahren kann als mit dem Auto oder dem Flugzeug. Man sieht es an den Abgeordneten der Grünen: Sobald sie kostenlos fliegen dürfen, fährt keiner mehr mit der Bahn 😉
Darum gehört Kerosin endlich besteuert. Das stärkt dann vielleicht die Moral. Die Zugfahrt von Düsseldorf nach Linz dauert übrigens exakt 7 Stunden und nicht 10. Und diese Strecke meinten Sie ja oder nicht?
Ich habe nichts gegen eine Kerosin-Steuer.
Ich werde mich nicht mit Ihnen über die Länge einer Zugfahrt streiten. Die kürzeste Fahrt dauert ab Wohnort laut Plan 7:29 Stunden. Bei zweimal umsteigen (20 min) dauert es mindestens eine Stunde länger.
Ich fahre sehr oft mit der Deutschen Bahn. Bei Langstrecke zu 90% unpünktlich.
Bin ich voll dabei. Frage mich allerdings, warum E.N. zum wiederholten Mal eine solch durchsichtige Diskussion versucht anzufangen? Könnte diese vorgeschoben sein, um BauerWilli aus E.Ns Sicht „bloß zu stellen“? An Ekki: Der Schuß geht nach hinten los, weil die Argumente nicht treffen. Oder sind Flüge für bäuerliche „Lobbyarbeit“ per se „böse“ und alle Flüge der FFF-Aktivisten „gut“? Dann wäre eine Korrektur der „Weltsicht dringend anzuraten 😉 Wie wärs mit Kritik an den Protagonisten von FFF und Bali-Flügen?
@schmeckt gut
E.N. ist ein Troll. Ihm geht es nur darum, mich persönlich zu diskreditieren. Dieses Verhalten zieht sich wie ein roter Faden durch alle Kommentare auch in der Vergangenheit.
Was hier passiert ist, war genau das, was er wollte: die Aufmerksamkeit auf sich lenken, sich beschimpfen lassen und daraus den Schluß ziehen, dass Bauer Willi böse ist. Muss man nicht verstehen…
Hallo Willi, das ist Quatsch – mit diesen Sprüchen willst Du immer wieder ablenken von den Inhalten der Kritik an Deinen Beiträgen.
… auch schon 2018 mit Bauer Willi nach Brasilien:
Der ReiseService Vogt hat jetzt eine solche Reise organisiert und bietet ein breites landwirtschaftliches Themenspektrum an. Aber auch Kultur kommt nicht zu kurz. Daniel Rosenthal wird uns auf der Reise bis Rio begleiten und als Dolmetscher fungieren. Er kann uns als praktischer Landwirt und brasilianischer Bürger mit seinem breiten Allgemeinwissen sicher auch viele Fragen beantworten, die wir sonst noch haben könnten. Es wird mit Sicherheit also eine Reise, die man nicht alle Tage angeboten bekommt.
Termin ist 6. bis 16. März 2018, weil es dann in Brasilien interessant ist und in Europa die Arbeit noch nicht richtig losgeht. Die Reise findet statt, wenn sich 21 Teilnehmer finden. Bei mehr Teilnehmern wird es billiger.
Hier eine pdf-Datei mit allen Daten. Meldet euch bitte mit Fragen oder der Anmeldung bei Sarah Vogt unter der angegebenen Telefonnummer. Ich bin nur der Vermittler, würde mich aber riesig freuen, wenn wir zusammen nach Brasilien reisen würden.
@Niemann
Die Fahrt hat nicht stattgefunden. Warum schreiben Sie das nicht?
Wusste ich nicht, deshalb konnte ich das nicht schreiben. Schön, dass die Klimabelastung durch diese geplante Reise nicht stattgefunden hat. Weiter so!
Auch schon 2024 per Flugzeug auf Südamerika-Trip….
Agrar- und Studienreise nach Mato Grosso, BRASILIEN mit Bauer Willi vom 25. Januar bis 05. Februar 2024 Brasilien ist der Sehnsuchtsort für die Landwirte. Das südamerikanische Land setzt in nahezu allen Bereichen der Landwirtschaft beeindruckende Maßstäbe. Auf dieser Studienreise, die sich steuerlich berücksichtigen lässt, lernen Sie das Agribusiness im Bundesstaat Mato Grosso und São Paulo kennen. Die wichtigste Sojaanbauregion Brasiliens macht 26 Prozent der brasilianischen Sojaproduktion aus. Dies ist eindrucksvoll, doch warten Sie erst einmal ab bis Sie die Ernte hautnah miterleben. Per Direktsaat fahren die Sämaschinen direkt hinter den Dreschern hinterher und 90 Tage später wird geerntet – an guten Standorten bis zu drei Mal im Jahr! Zu unserem umfangreichen Fachreiseprogramm gehören exklusive Einblicke auf den Betrieben im Pionierstaat Mato Grosso. Vor Ort informieren Sie Praktiker, wie sie in ihren Großbetrieben den Soja-, Mais- und Weizenanbau managen, wie sie Tierhaltung im großen Stil betreiben und sie ihre Produkte vermarkten. Nicht nur der Anbau von Getreide und Soja spielen auf dieser Reise eine Rolle: Auch Zuckerrohr, Baumwolle und Orangen oder die Ethanolherstellung aus Mais sind interessante Betriebszweige, über die Sie mehr erfahren werden. Von kleineren Familienbetrieben bis großen Agrarkonzernen lernen wir die unterschiedlichen Betriebsmodelle der brasilianische Landwirtschaft kennen. Auch das touristische Rahmenprogramm wird Sie begeistern: von der landestypischen Küche mit köstlichem Churrasco über Ausflüge in den Regenwald bis zum Besuch von Rio je Janeiro mit der weltberühmten Copacabana und dem Zuckerhut. Gönnen Sie sich diese einmalige Reise mit zahlreichen fachlichen und touristischen Highlights. Diese Reise wird vom Agrarblogger Bauer Willi begleitet. Vor Ort betreut Sie unser FachReiseleiter Daniel Rosenthal, ein altbekannter Freund von Bauer Willi. Daniel ist selbst Landwirt und bewirtschaftet einen 400 ha Betrieb (Soja, Mais, Weizen, Zuckerrohr, Wald) in der Nähe von Rolandia. Er steht Ihnen für Fragen zur brasilianischen Landwirtschaft zur Seite. Reisepreis: 5.345,- € pro Person im Doppelzimmer, (Einzelzimmer-Zuschlag 565,- €). Anmeldeschluss: 30. September 2023. Ihr Team von FARM-TOURS im August 2023.
und???
Volksweisheit: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen…
Wie seid Ihr denn bei Eurem Farm-Tours-Trip nach Südamerika gekommen – ohne zu fliegen?
Agrarreise nach PARANA und PARAGUAY mit Bauer Willi vom 11. bis 23. Januar 2025 Paraná in Brasilien und Paraguay: Auf dieser Kombi-Agrarreise lernen Sie gleich zwei der bedeutendsten Agrarregionen Südamerikas hautnah kennen. Nutzen Sie Ihre Chance und entdecken Sie Paraná und Paraguay während unserer Agrarreise vom 11. – 23. Januar 2025. Diese Studienreise, die sich steuerlich berücksichtigen lässt, startet in Südbrasilien im Bundesstaat Paraná. Die Region gilt als größter Lebensmittelproduzent des Landes. Paraná verfügt mit den „Terras Roxas“ über schluffig-lehmige, sehr fruchtbare Böden und ist Brasiliens größter Weizenproduzent und Nummer Eins in der Fleischproduktion. Die Landwirtschaft ist auch im Nachbarland Paraguay der Wirtschaftsmotor. Von den knapp 40 Mio ha. Landesfläche werden rund 25 % landwirtschaftlich genutzt. Paraguay ist zudem sechstgrößter Sojaproduzent der Welt und nimmt auch im Eukalyptusanbau für die Zelluloseproduktion eine Vorreiterrolle ein. Während der Reise erhalten Sie auf den Fazendas von den Praktikern und Direktsaat-Pionieren Informationen aus erster Hand über den Anbau von Soja, Mais, Weizen und Co. Auch Einblicke in die Rindermast stehen auf dem Programm, in der sowohl Paraná als auch Paraguay weltweit Spitzenplätze belegen. Brasilien ist zudem bedeutender Erzeuger von Exportschlagern wie Kaffee sowie Seide. Diese Reise wird Sie auch touristisch begeistern: Imposant ist Itaipú, das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt. An der Grenze Brasilien – Paraguay gelegen, blicken Sie hinter die Kulissen dieses gigantischen Kraftwerks mit einer Leistung von 14 GW. Absolutes Highlight der Reise sind eine Citytour durch Rio de Janeiro mit Besuch des Zuckerhutes und der Christus-Statue sowie die imposanten Wasserfälle von Iguazú im Dreiländereck Argentinien-Brasilien-Paraguay. Diese bestehen aus 275 größeren und kleineren Wasserfällen auf einer Ausdehnung von 2,7 km und zählen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Südamerikas. Agrarblogger Bauer Willi wird diese Reise begleiten. Vor Ort betreut Sie unser FachReiseleiter Daniel Rosenthal, ein altbekannter Freund von Bauer Willi. Daniel ist selbst Landwirt und bewirtschaftet einen 350 ha Ackerbaubetrieb in der Nähe von Rolandia. Er steht Ihnen für Fragen zur brasilianischen Landwirtschaft zur Seite. Reisepreis: 5.435,- € pro Person im Doppelzimmer, (Einzelzimmer-Zuschlag 585,- €). Anmeldeschluss: 01. September 2024. Ihr Team von FARM-TOURS im August 2024.
Ausnahmsweise ist es mir im Moment lieber, die Deutschen fliegen weit fort, anstatt durch Österreich nach Ungarn und in die Slowakei zu reisen. Unser Gesundheitsministerium drückt nämlich bezüglich MKS ausgerechnet jetzt in der Urlaubswoche ein Auge zu und verbietet die Mitnahme von Rohfleisch und Rohmilch nach Österreich nur, wenn sie aus dem unmittelbaren Seuchengebiet kommen. Es wären ansonsten die wirtschaftlichen Schäden zu groß. Welche? Die aus dem Tourismus? Und an welchem Mascherl erkennt der Zollbeamte nun, wo der Tourist sein Essensmitbringsel genau gekauft hat? Hier im Südburgenland sind alle Grenzübergänge offen und werden nicht kontrolliert. Alles EU – konform, heißt es.
https://www.orf.at/#/stories/3390515/
Die Bauern verstehen die Welt nicht mehr. Denn für die Landwirtschaft werden im Gegenzug nun die Biosicherheitsmaßnahmen verschärft: alle österreichischen Bauern sind jetzt gewissermaßen im Lockdown, müssen einen Seuchenteppich auf der Zufahrt legen und bei der Heimfahrt vor dem Verlassen des Autos Überschuhe anlegen. Und wie die Almbauern jetzt das Wild aus ihren Weiden aussperren sollen, weiß keiner.
https://www.bmluk.gv.at/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-in-oesterreich/tierische-produktion/tierschutz-tiergesundheit/so-werden-oesterreichs-betriebe-vor-maul–und-klauenseuche-geschuetzt.html
https://www.atmosfair.de/de/gruenreisen/klimafreundlich_reisen/
interessantes Geschäftsmodell so kann man auch Geld verdienen. Reise irgendwie als Bildungsprogramm statt „Urlaub“ anpreisen so wie auf der web Seite:
„Reisende können nach Attraktionen suchen, die sich auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit konzentrieren, wie z.B. ökologische Reservate, umweltfreundliche Tierbeobachtungsprogramme oder nachhaltige Agrarbetriebe. Durch den Besuch solcher Orte können Besucher ihr Bewusstsein für Umweltfragen schärfen und gleichzeitig die Bemühungen zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen unterstützen.“
Attraktionen suchen! Ist es nicht besser natürliche Ressourcen wie Tiere und die Umwelt zu schonen in dem man sie in Ruhe lässt und nicht stört.
Wenn Sie mit Studiosus reisen, das hat man ein weit besseres Reisegefühl, als mit anderen Reiseveranstaltern.Studiosus 😉
Studiosus Reisen haben ein breites Programm
Hier stört mich dieser Satz: „Wir kompensieren daher auf unseren Reisen seit 2021 außer den Treibhausgas-Emissionen der Bus-, Bahn- und Schiffsfahrten auch die Emissionen der Flüge sowie der Übernachtungen inklusive Verpflegung.“
Entscheide ich mich für eine Reise habe ich kein schlechtes Gewissen und will daher nicht irgendwelche Kompensations-, Ablasszahlungen (Aufschlag Reisekosten) leisten.
Meine Frau und ich, sind keine Verweigerer von Flugreisen, was mich stört ist, dass manche ihre Reisen als Studienreisen bezeichnen, um sich dann als ökologisch sensibler Mensch bezeichnen zu können.
Sonst stören mich Menschen, welche die Landwirtschaft ständig kritisieren, aber sich mal unbeschwert in denn Flieger setzen, um ein paar Tage Urlaub zu machen.
@Ehemaliger Landwirt
Genau das war mein Ansinnen: darauf hinzuweisen, dass diejenigen, die die Landwirtschaft als Umweltsünder anprangert, kein Problem mit den eigenen „Umweltsünden“ hat.
Hallo Willi, damit hast Du ja recht, aber das rechtfertigt doch andererseits nicht Deine Südamerika-Reisen…
Mal ganz abgesehen davon, dass Deine Reise-Angebote großteils agrarindustrie-beschönigend angelegt waren…
Herr Niemann,
wenn man kleine Betriebe anschauen will, kann man zu uns nach Baden kommen, geht gut mit dem Zug, man kann da sehen, dass immer mehr gibt, die ihre Obstgärten und Rebflächen nicht mehr bewirtschaften, die stellen die Flächen der Natur wieder zur Verfügung. Es sind dieselben, die vor Jahren noch von Giftspritzen und Brunnenvergiftern sprachen, die jetzt die neue Natur beklagen.
Wenn es meine Gesundheit erlaubt hätte, wäre eine Reise zu den Kollegen, auch noch für mich interessant gewesen.
„… Ist es nicht besser natürliche Ressourcen wie Tiere und die Umwelt zu schonen in dem man sie in Ruhe lässt und nicht stört …“
Tja Limes,
das sagst Du so einfach – in Deinem jugendlichen Leichtsinn 😀
So dachte man vielleicht mal, irgendwann. Heute fährt/fliegt man wohin, um genau dort (vor Ort!) seinen, irgendwie gearteten, „Schutzstandard“ auszuleben, werbewirksam oder socialmedialike.
Es gibt eben viele Wege, diese Welt zu retten 😉
Es ist doch wohl selbstverständlich , das man die Umwelt und Natur so gut schützt , wie möglich .
Gerade als Landwirt , st das selbsterklärend.
Problem ist , das dieses Thema politisch ausgeschlachtet wurde , und eine Partei ein Alleinstellungsmerkmal vermittelt hat .
Vermittelt wurden nur Forderungen an
Andere, die Natur zu schützen. NgO ,s hauen ins gleiche Horn , und sammeln Spenden zur Weltrettung.
Genau diese Leiher wollen immer weniger Menschen hören , und gehen ihren Gewohnheiten nach.
Ich verstehe den Hinweis auf die soziale Schizophrenie in diesem Fall nicht so ganz. Selbst wenn 5 Mio. Deutsche in den Osterurlaub fliegen, sind das gerade mal 6% der Bevölkerung. Selbst in den optimistischten Umfragen, sind „nur“ 75% für Umweltschutz und Trallala. Da könnten noch einige mehr fliegen, ohne dass sich der Rest darüber echauffieren dürfte. Und noch etwas werte Kollegen, habt ihr euer eigenes ökologisches Verhalten schon mal kritisch unter die Lupe genommen? Wohl kaum! Vielleicht sind die, die jetzt fliegen, für den Rest des Jahres ökologische Mustermenschen?
Wer in Urlaub fliegt, kann nie ein ökologischer Mustermensch sein.
Die verbrauchen den Urlaub ja nicht regional…
„Ich frage mich, wie dieses Verhalten mit dem Bekenntnis zum Klimaschutz zusammenpasst.“
Auf den ersten Blick haben sie Recht, aber Überraschung, das ganze Klimagelaber ist in der praktizierten Form doch nur Volksverdummung. Wird hier mal näher beschrieben:
https://apollo-news.net/klimaurlaub-in-brasilien-und-der-absturz-eines-grnen-it-girls/
Nichtsdestotrotz sehe ich die vielen Flugreisen schon problematisch und bin auch für Umweltschutz, aber es muss der Sache dienlich und fachlich basiert sein.
Das ganze ist doch eh verlogen. Ich erinnere an das Einkaufen im Supermarkt wo alle Bio kaufen wollen , aber später nur die billigen Produkte im Einkaufswagen zu sehen waren. Wenn die Politik jetzt noch mehr Einschränkungen machen will, dann werden nicht mehr
rd. 30% (21% AFD+ 9%Linke) Protest wählen , sondern erheblich mehr und dann war es das mit den jetzigen Regierenden. Schon jetzt sind 70% gegen den evtl. Kanzlerkandidaten , weil man mit Lügen eben kein Vertrauen erreichen kann. Auch die anstehenden Einschränkungen und die kommende Schuldenorgie werden kaum dazu beitragen dieses Vertrauen zurück zu gewinnen. Jeder wird schon ein Argument für sich zurück gelegt haben wie sein Flugverhalten zu rechtfertigen ist. Auch unsere Politiker meinen das Flugzeug benutzen zu können , weil man ja „Überstaatlich“ im Einsatz ist und das so zu rechtfertigen ist. So muß eben der Pöbel mit dem Fahrrad fahren , auch wenn der Arbeitsplatz auf dem Lande nur mit größeren Weiten zu überbrücken ist. Das ist die Doppelmoral unser Regierenden ! Und eins kann noch festgestellt werden , daß eine Klimaneutralität nie zu erreichen ist , denn dann müßten wir hier jegliches Leben einstellen.
War das Erdbeben in Myanmar vor wenigen Wochen, mit den schwersten Folgen seit Jahrzehnten, ein unabwendbares Ereignis. Ist Island rein zufällig ein Vulkan-Hotspot!? Sind die Erdbebenaktivitäten zumeist einem von Gott gegebenen Zufallsprinzip geschuldet!?
Ja, ist dem realiter so!? – Nicht nur…!
Wenn das Eis auf Grönland wegschmilzt, vermindert sich damit einhergehend der Druck auf den Untergrund und gleichzeitig erhöht sich der Druck auf den Meeresgrund. Das führt u.a. auch zu Veränderungen der Erdbebenfrequenzen, wann und wo diese schlussendlich entstehen.
Ebenfalls kritisch zu sehen sind die sich unter Umständen verändernden vulkanischen Aktivitäten. Wenn sich Wasser im Meer von der flüssigen in den gasförmigen Zustand explosionsartig umwandelt, werden hier heftige Vulkanausbrüche initiiert, die Eruptionen sind massiv verstärkt. Nach entsprechenden Datenerfassungen sind etwa 35% der Menschlein rund um unseren Blauen Planeten in küstennahen Regionen angesiedelt. Der Blick auf unsere Landkarte offenbart, wo unsere größten Metropolen zu finden sind.
Unabwendbar muss eine dringend notwendige Sensibilität für große Naturkatastrophen endlich geschärft werden, …diese sind eben prinzipiell nicht generell von Gott geschaffen, sondern von Menschenhand durchaus massiv verschärfte Horrorszenarien. Sehr viele eben solcher Prozesse sind am Ende des Tages leider unumkehrbar.
Denken wir an eine wunderschön erblühende Blume, der man den Stil durchtrennt und diese damit dem Tode geweiht ist.
Hauptsache uns geht es gut, nach uns die Sintflut!?
Ja, unsere Individualmobilität über Kontinente hinweg, für alle – zu jeder Zeit, zerstört blindwütig die Welt, in der wir, unsere Kinder und Kindeskinder komfortabel gebettet sein möchten. Wer aber ist heute tatsächlich bereit, dabei persönlich Verzicht üben zu wollen.
Das Sankt-Florians-Prinzip ist schon eine wunderbare Sache…!!! – „Nimbyism“ im zeitgemäßeren Slang!?
Dann begeben Sie sich z.B. bitte mal in den Pazifik und sagen dem Hunga-Tonga, er solle jetzt mal mit seinen Ausbrüchen aufhören. Dieser unterseeische Vulkan liegt ein paar tausend km östlich von Australien „mitten im Nichts“. Da wüßte ich nicht, welche Menschenhand einen Einfluß haben könnte.
Bei seinem letzten großen Ausbruch im Januar 2022 hat er 150 Millionen Tonnen Wasser in die Stratosphäre befördert, etwa 10% der gesamten Menge dort. Die Druckwelle konnte man um die ganze Erde messen, im Wiki-Artikel ist eine Meßkurve von Stuttgart.
Die Wissenschaftler sind sich im übrigen noch nicht einig, ob dieses Wasser mehr zur Erwärmung beiträgt als die ebenfalls hochgeblasenen 420 Tausend Tonnen Schwefeldioxid zur Abkühlung.
Ich habe darüber berichtet… Guckst Du: https://www.bauerwilli.com/ein-vulkan-und-das-klima/
Nein Willi, darauf zielte ich nicht ab…
Ich bin allerdings nicht zuständig, hier den Unterschied zwischen Klima u. Wetter abzubilden.
Sie haben offensichtlich die grundlegenden Zusammenhänge nicht erfasst, daher nachstehend eine Zusammenfassung der mittlerweile verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse, wo man nicht allzu helle sein muss, um eben selbige Aussagen durchaus nachvollziehen zu können:
„Der menschengemachte Klimawandel wird weltweit zu mehr und teils sogar stärkeren Erdbeben führen. Das prognostizieren Forschende des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam und der University of Southern California in einer heute erschienenen Studie im Fachmagazin Seismological Research Letters. Als Ursache sehen die Forschenden den mit dem Klimawandel fortschreitenden Anstieg des Meeresspiegels weltweit, der in der Fachwelt unstrittig ist und jährlich vom Weltklimarat IPCC prognostiziert wird, sowie die zunehmende Stärke von extremen Wetterereignissen wie Stürmen. Beides erhöht den mechanischen Druck im Gefüge tektonischer Platten und führt zu Änderungen in den seismischen Zyklen – mit steigender Erdbebengefahr insbesondere in den Küstenregionen der Welt…“
Gerade unterseeische Ausbrüche haben es in sich – aber bitte, recherchieren Sie gerne selbst!
Eine Plattentektonik, die die Alpen oder den Himalaya hochgedrückt hat, soll sich von ein paar Zentimetern Anstieg des Meerespiegels wesentlich beeinflussen lassen?
(Nicht zu vergessen, daß das „menschengemacht“ eine politische Aussage ist – eine, die man braucht, wenn man Forschungsgelder bekommen will – keine wissenschaftliche!)
Ausführliche Würdigung genau dieses Artikels durch eine Diplom-Geologin: https://www.achgut.com/artikel/nein_erdbeben_sind_nicht_klima
Der Flughafen
Kassel-Calden
Ist bei den kleineren vergessen worden.
Da gehen nur Ferienflieger ab.
Und ist wahrscheinlich dafür auch gebaut worden.
Also was ist wichtiger
Ökologie, bzw. Ackerland, freies Feld u. Wald
oder Ferien und Urlaub in fremden Ländern.
Und das Geld was damit verdient wird, incl. Arbeitsplätze, die dadurch entstanden sind.
83.000 Passagiere ist nicht die alle Welt. Mein Heimatflughafen (Baden Airport) hatte 2024 1,8 Millionen Passagiere. Baden Airport war bis 1990 ein Militärflughafen der kanadischen Streitkräfte.
Das alles war ja schon mal da FJ Strauß war damals der einzige der gegen die Kerosinsteuer war ,warum wohl ,er hatte ja frisch den Pilotenschein gemacht und war Stolzer Besitzer eines Flugzeuges ,genau so ist es mit dem Möchtegern Kanzler Merz ,nur Merz hat ja lt,
Presse zwei der Fluggerät.Soviel dazu und fast alle Industrie Bosse besitzen einen Flieger deshalb wird sich Betreff Kerosin steuer nichts ändern.
Über Urlaub werden die Leute bei Laune gehalten. „Gebt ihnen Brot und Spiele.“
Ansonsten lassen sie dann alles mit sich machen.
Vor 2000 Jahren sagte man in Rom „panem et circenses“ … nichts hat sich geändert und wird sich auch nicht ändern, weil es schwierig ist, spontan auf Annehmlichkeiten zu verzichten
Ich kann einfach nicht verstehen, dass Kerosin keiner Steuer unterworfen ist. Wo bleibt der Aufschrei der Umweltschützer? Ach ja, ich hätte beinahe vergessen, dass diese ja auch gerne fliegen wie der Arnie aus Kalifornien, der ständig mit seinem Privatjet reist, auch zu den Klimakonferenzen. Bei der Konferenz COP 28 in Dubai nahmen Teilnehmer von u.a. 644(!) Privatjets teil. Sparen sollen die Bürger über eine CO2 Steuer bei Heizung und Verkehr und die Bauern mit der Reduzierung von Tieren.
Ich stelle mal eine „dumme“ Frage: seit Al Gore gibt’s die Diskussion um Klimaveränderung und dem CO2, obwohl der Anteil in der Atmosphäre sehr gering ist( allerdings angestiegen zum Vorindustriezeitalter)! Wie wird CO2 erfasst durch den IPCC und berechnet? Wir in der LW benötigen ihn ja notwendigerweise( je mehr CO2, um so mehr Grünmasse in Feld und Wald).Zur Diskussion heute: Ich denke man sollte die Menschen in Urlaub fliegen lassen, Osterfeuer und Silvesterfeuerwerk machen lassen! Und zum Ablasshandel mit CO2 Zertifikaten äußere ich mich lieber nicht…
Das Klima verändert sich nicht, weil wir Menschen daran schuld sind, das Klima ist seit Bestehen der Erde im ständigen Wechsel.
Dass die Menschen in Osterurlaub fliegen, ist ihre Sache, sie arbeiten wahrscheinlich schwer dafür und müssen niemanden um Erlaubnis fragen. Sie sollten daher nicht noch weiter spalten. Der demokratische Staat hat mit den enorm hohen Steuergeldern die Rahmenbedingungen für ein sicheres Leben zu schaffen – es ist aber an jedem einzelnen Bürger, wie und wofür er sein sauer verdientes Geld ausgeben will.
Selbst alle Klima-Konferenzteilnehmer fliegen (!) immer von weit her zu ihren Konferenzen, in denen sie dann die Bürger für den Klimawandel anprangern und uns finanziell ausbluten lassen, nur weil wir freie Bürger sein wollen.
Weshalb prangern Sie deren Flüge nicht an? Das sind Tausende…… zu jeder einzelnen Konferenz.
@Sonja Dengler
Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Ich prangere niemand an. Es kann und darf jeder das machen was er will.
Ich finde nur die Diskussion ähnlich schizophren wie bei Lebensmitteln: wir handeln anders als wir reden. Wir belügen uns selbst.
Wir belügen uns aber auch selbst, wenn wir meinen, die Freiheit, zu tun und zu lassen, was wir wollen, sei naturgegeben. Freiheit ist ein zerbrechliches Gut. Und ein Grundübel unserer Gesellschaft ist, dass sie die Rechte von den Pflichten trennt und – schlimmer noch – Rechte durch Wünsche ersetzt. (Der letzte Satz stammt nicht von mir, sondern ist ein sinngemäßes Zitat eines Essays des Mailänder Schriftstellers Marcello Veneziani.)
also ich belüge mich nicht. Ich halte niemanden seinen Oster- oder sonstigen Urlaub vor und bezeichne alle Urlaubsflieger schon gar nicht als „Lippenbekenntnis-Menschen“. Auch Ihnen gönne ich Ihre Brasilien- Flüge und will nicht, dass Sie dazu irgendeinen der verlogenen Politiker um Erlaubnis fragen müssen.
Die Lippenbekenntnisse finde sich nur in unserer Presse – Umfragen vor den Wahlen haben deutlich gezeigt, dass der sog.Klimawandel für den Bürger NICHT wichtig ist.
Beim „Klimaschutz“ geht es ausschließlich um Abzocke. Es ist die reinste Gelddruckmaschine.
Die Luftfahrt ist der schlimmste Klimakiller. Die Emission von Aerosolen in der Stratosphäre ist die Grundlage für den Gewächshaus Effekt. Besonders auf der Nordhalbkugel.
Das Gegenteil ist der Fall: die Aerosole fördern (!) die Wolkenbildung und sorgen damit für die Abkühlung der Atmosphäre – nicht für’s Aufheizen.
Wolken verschatten und in der Stratosphäre wird das Strahlungsklima verändert. Gemäß meines Vaters, ein Klimaforscher seit 1943.
okay – das zeigt: Sie haben Ihren Vater und das, was er tat, nicht verstanden. Macht nichts.
Übrigens: sogar das IPPC (das sind die, die unser Klima „retten“ wollen) belegt, dass Aerosole eine kühlende Wirkung haben und das hat Ihr Vater mit Sicherheit auch festgestellt.
Woher wollen Sie das den wissen? Etwas Physik im Kopf und schon klappt die richtige Schlussfolgerung. Aber der Aberglaube beim Klimawandel ist weit verbreitet und sehr modern.
Und im Koalitionsvertrag steht etwas von Luftverkehr entlasten. Genau mein Humor.
Da wird sich nichts daran ändern ,den wie schon vorab geschrieben .Der möchte Gern Kanzler Merz hat ja selbst angeblich 2 Flieger und müsste ja bescheuert sein (Was er aber ist) wenn er daran was ändern würde.