Am Dienstag rief der WDR an, ob ich ihnen was über die Getreideernte sagen könnte. Und wie das jetzige Wetter die weiteren Kulturen beeinflusst. Das alles aber bitte per „Skype-Schalte“ von unserem Hof. Wann? Na morgen, am Mittwoch.
Jetzt bekommt ihr also sogar einen kleinen Teil unseres Hofes zu sehen. Per Skype.
Mein „Stativ“ fürs Smartphone: Eine Treppenleiter, eine Schraubzwinge und das alles mit Draht verbunden. Und unter die Schraubzwinge noch ein Vierkantholz, damit die nicht verrutscht. Bin halt ein richtiger Medien-Profi…
Egal: Hauptsache, unsere lieben Mitbürger erfahren, wie es in der rheinischen Landwirtschaft im Moment aussieht. Und das bedeutet: seit zwei Wochen kein Regen und die nächsten zwei Wochen auch nicht. Da keimt unser Raps erst einmal nicht.
Euer Bauer Willi
Am Dienstag rief der WDR an, ob ich ihnen was über die Getreideernte sagen könnte. Und wie das jetzige Wetter die weiteren Kulturen beeinflusst. Das alles aber bitte per „Skype-Schalte“ von unserem Hof. Wann? Na morgen, am Mittwoch. Mein „Stativ“ fürs Smartphone: Eine Treppenleiter, eine Schraubzwinge und das alles mit Draht verbunden. Und unter die Schraubzwinge noch ein Vierkantholz, damit die nicht verrutscht. Bin halt ein richtiger Medien-Profi… Egal: Hauptsache, unsere lieben Mitbürger erfahren, wie es in der rheinischen Landwirtschaft im Moment aussieht. Und das bedeutet: seit zwei Wochen kein Regen und die nächsten zwei Wochen auch nicht. Da keimt unser Raps erst einmal nicht. Euer Bauer Willi
Posted by Bauer Willi on Dienstag, 6. September 2016
Hallo Alois. Danke für die Info. Was ist denn die Rheingold-Studie ??
Hallo Friedrich,
diese Studie haben wir mit diesem Beitrag
https://www.bauerwilli.com/so-geht-es-nicht-weiter-wie-meinungsbildung-geht/
vorgestellt.
Die vollständige Studie findest Du hier: http://www.rheingold-salon.de/grafik/veroeffentlichungen/Gesellschaftsstudie-zur-Meinungsbildung_HeinzLohmannStiftung.pdf
Es wurden 3 Bereiche untersucht:
Und auch Empfehlungen ausgesprochen, wie die öffentliche Meinungsbildung am Besten in den einzelnen Bereichen beeinflusst werden kann.
Sind nur 20 Seiten. Sehr informativ.
Alois
Hallo Alois,
wo wären wir ohne Greenpeace:
http://www.klimaretter.info/energie/nachricht/21878-braunkohle-gewinne-wandern-ins-steuerparadies
Kein Wunder, dass gegen die Stimmung gemacht wird. Ich bin nur froh, dass ich mir aus den vielen Informationsangeboten (noch) selbst eine Meinung bilden kann.
Erst wenn die Meinungsbildung komplett professionalisiert und zentralisiert ist, sind wir bereit für den totalen Markt. Lang kanns nicht mehr dauern…
Hallo Stadtmensch,
die „Meinungsbildung“ von Greenpeace und Co. läuft sehr professionell und eine Abstimmung mit politischen Absichten wird sicher auch gemacht. Demokratie lebt von Meinungsfreiheit. Meine bescheidenen Appelle in Richtung Landwirte richten sich dahingehend diese Meinungsfreiheit selbst zu nutzen. Selbst aktiv zu werden.
Alois
Unser Willi hat wieder zugeschlagen. Nicht der Bauernverband wird gefragt , sondern unser
Willi. Glückwunsch !! Lobbyvertreter sind z.Zt. nicht gefragt. Auf die Frage mit dem Regen
muß man ganz klar sagen , daß das von Ort zu Ort und von Region zu Region immer sehr
unterschiedlich ist. Wir hatten bei uns in Südhannover noch nie so viele Probleme in der Ernte damit. Es war teilweise so , daß südlich einzelner Ortschaften die Weizenernte voll ablief und nördlich der Regen wie aus Eimern runterkam. Mancher Betrieb klagte über Trockenheit und ein anderer über zuviel Regen. Genauso ist das mit den Erntemengen, Qualitäten usw. . Dann heißt es wieder , daß die Bauern immer jammern. Für Leute außerhalb der Landwirtschaft ist das sicherlich auch kaum nachvollziehbar aber Realität. In der Ernte ist das wichtigste Gerät der Regenmesser. Durch die Unterschiedlichkeit des Regens mußte in diesem Jahr jeder Schlag abgefahren und das Getreide auf Feuchtigkeit
untersucht werden. Manch ein Kollege , bei dem es auf dem Hof nicht geregnet hatte , mußte erst mit dem Mähdrescher auf dem Feld feststellen , daß es dort doch geregnet hatte. Das ist dann sehr ärgerlich , aber unser Job.Wir haben zweidrittel unseres Weizens feucht geerntet und mußten in der“ Hofeigenen Trocknung“ den Wassergehalt senken. So konnten wir die guten Qualitäten erhalten.
Hallo Friedrich,
darum machen wir ja auch unseren REGIO DAY. Wir möchten viel mehr Landwirte motivieren sich in die Öffentlichkeit zu wagen.
In der Rheingold-Studie wird doch eindeutig nachgewiesen, dass durch authentische Personen mit einem „privat-öffentlichen“ Image am Besten die öffentliche Meinung beeinflusst werden kann.
Dass Willi des Öfteren kurzfristig gefragt wird ist doch der Beweis, dass die Medien solche „bäuerlichen Angebote“ auch gerne annehmen.
Alois