Noch eine Meldung über eine knappe Nahrungsmittelversorgung: Eier werden knapp und teuer. Die Gründe sind vielfältig:
- Reduzierte Produktion in den Niederlanden, die ein wichtiger Importeur ist
- Auswirkungen der Geflügelpest, die zum Töten (Keulen) ganzer Bestände geführt hat
- Höherer Pro-Kopf-Verbrauch
- Legehennen werden länger gehalten, was die Legeleistung sinken lässt
- Besonders betroffen sind Bio-Eier und Eier aus „ohne Kükentöten-Programm“
(Aufrufe 1.294 gesamt, 49 heute)
Der Hühnchen- und Entenschnupfen, die Vogelgrippe – die Geflügelpest, wie Willi sie nennt – befällt übrigens auch Kühe, Katzen und Hunde (fr.de von heute), dänische Zuchtnerze und andere Säugetiere, und wahrscheinlich sogar irgendwann vulnerable Bevölkerungsgruppen und Individuen wie Senioren. Ein Teil davon kann bzw. muss leider gekeult werden, der Rest muss notdürftig in Quarantäne verbracht und zukünftig besser entsprechend gespritzt werden. Oder man gibt was ins Futter oder als Spray in die Nase. Das mit den Keulungen und der Quarantäne geht jedenfalls nicht auf die Dauer. Was sagen denn Experten wie Bill Gates, Anthony Fauci, Robert F. Kennedy oder Karl Lauterbach dazu?
das Neueste zur Eierknappheit.
Trump USA bittet u.a Dänemark um Eierlieferungen da Eiermangel in USA herrscht.
Die Türkei hat angeblich genug Eier und liefert an die USA. Ob die Importe mit US Zöllen belegt werden dazu bisher keine Info aber bei der derzeitigen Eierknappheit warum nicht EU Ausfuhrzölle erheben. Nur so ein Gedanke.
https://www.focus.de/politik/nach-streitereien-um-groenland-usa-bitten-ausgerechnet-daenemark-in-eier-krise-um-hilfe_720540cb-12a2-40b8-9c37-d396d0aaff8f.html
Wir diskutieren uns hier die „Köppe heiß“, u. a. weil top agrar dies berichtet hat (siehe oben).
https://www.topagrar.com/gefluegel/eiermangel-nicht-nur-die-geflugelpest-ist-schuld-20012068.html?utm_source=newsletter&upgrade=true
Aber top agrar berichtet aktuell auch dieses (nicht hinter einer Bezahlschranke):
https://www.topagrar.com/gefluegel/eierproduktion-2024-um-42-gestiegen-20012458.html
Der ganze Nachrichten- und Medienkomplex in D giert nach Aufmerksamkeit und könnte eigentlich viele Menschen freisetzen für „Mangelberufe“.
Aber die jungen Menschen antworten bei der Frage nach ihrem Berufswunsch: „… irgendwas mit Medien“. Viel brotlose, teils aber manipulative Kunst! Habe gerade die Lektüre des Buches „Inside Tagesschau“ von Alexander Teske begonnen. Schon die ersten Seiten sind erschreckend.
Dann wird diese Brotlose Kunst gut honoriert, oder?
Bei der Tagesschau ist schon der Wetterbericht manipuliert.
Die Preise für Rindfleisch, Milchprodukte und Eier zeigen lediglich auf, was preislich auch hier in D. möglich ist, wenn sich das Angebot verknappt. Da kann von Mangel noch gar keine Rede sein. Nach Auskunft eines Supermarktleiters haben die derzeit gehobenen Preise überhaupt keinen Einfluss auf den Wegwerfanteil bei den Lebensmitteln im Handel, trotz Preisaktionen bei Waren mit nur noch kurzem MHD. Bei den Preisen ist also noch Luft nach oben.
Unter „knapp“ verstehe ich, dass es etwas nicht gibt. Eier und Butter sind aber immer verfügbar. Sie sind gerade etwas teurer. Aber hat jemand einen Supermarkt gesehen, in dem es wirkliche keine (!) Eier gab? Es ist ein Sturm im Wasserglas.
Was wäre denn, gäbe es zuviele Eier? Preisverfall! Nimm ein Ei mehr, Slogan aus der DDR, als die KIM Überproduktion hatte.
Knapp war das Angebot bei Toilettenpapier zur Zeit von Corona. Es gab immer genügend, nur zur eigenen unangemessenen Bevorratung, reichte es gelegentlich nicht.
Wie sagte noch ein alter DDR_Bauer? „In der DDR gab es immer alles aber eben nicht für alle“.
„Eier und Butter sind aber immer verfügbar. Sie sind gerade etwas teurer. “
Bei der Wahrnehmung kommt es bestimmt auch auf das jeweils verfügbare Budget an. Ich für meinen Teil darf feststellen, dass die bisher bevorzugte Butter aus heimischer Produktion inzwischen meist das Dreifache kostet (knapp unter 4,– € je 250 g), im Vergleich zu vor 2 Jahren. So viel ist sie mir dann doch nicht wert und ich trage no-name-Butter heim. Auch die früher gekannte Produktvielfalt im Globus-Supermarkt in der Nachbarschaft lässt allmählich zu wünschen übrig. Lücken in den Regalen sind mittlerweile alltäglich – meine Wahrnehmung. Aber klar – satt werden wir noch immer. Wenn auch vielleicht nicht von dem, was wir uns vor dem Einkauf vorstellten.
Auch Trump fehlen die Eier !
https://de.statista.com/infografik/34090/preis-fuer-eier-in-den-usa/
Knapp 6 Dollar für 12 Eier macht ca. 0,45 Euro-Cent je Stück US-Ei.
Zum Vergleich: Eierpreis Klasse XL Deutschland ca. 26 Euro-Cent je Stück.
Da ist noch viel Luft nach oben bis zum „LUXUSGUT Frühstücksei“ ….
Kannst du nicht erfinden …..
Trump will Eier aus Dänemark !!!
Vielleicht dürfen die Dänen dafür dann Grönland nach der Annexion auch mal besuchen. 🙂
(https://www.welt.de/vermischtes/article255703754/Vogelgrippe-USA-bitten-Laender-in-Europa-um-Eier.html)
Zu Weihnachten die Butter, jetzt zu Ostern die Eier. Komisch, oder? Aber der Verbraucher leistet es sich trotzdem zu den Feiertagen, auch wenn es teurer ist. Man kennt Ähnliches ja seit Jahren von den Spritpreisen zur Reisezeit. Den Handel dürfte es in jedem Fall freuen.
Hoffentlich wird nicht der Wein noch knapp, dann könnte man sich das alles auch nicht mehr schön trinken…
Wieviele Eier mehr braucht man denn Ostern? Die paar gefärbten werden doch gesamtwirtschaftlich kaum ins Gewicht fallen.
Ist das nur der Anfang!?
Unsere Bioreaktor-Genussgaumenfreuden sind bereits am Köcheln!!!
Aber eines steht heute unumwunden unbestreitbar fest; es muss uns endlich gelingen, mehr Eier in der Hose unter Beweis stellen zu können – dann klappt’s vielleicht auch wieder mit der komfortablen „Gackerli-Versorgung“ auf den heimischen Frühstückstischen… 😉
Es sollte lieber über die Vorgänge in Berlin diskutiert werden denn was dort passiert schlägt dem Fass den Boden aus. Man kann sagen das die Eier stellvertretend für den Niedergang dieses Landes stehen. Die CDU ist im übrigen nicht mehr wiederzuerkennen. Laut Aussage einer für die Junglandwirte zuständigen Mitarbeiterin beim WLV in Münster ist es von dieser Seite her was die politische Meinung und auch Kritik angeht sehr ruhig. Na das lässt ja hoffen ….
https://vera-lengsfeld.de/2025/03/13/staatsstreich-oder-was/
Herr Krämer ich gebe ihnen Recht.Mein Sohn hat gerade Schlaflose Nächte .Mal sehen wie er sich entscheidet.
Die Eier wären noch viel knapper,wenn nicht soviel Flüssig-Ei aus Käfighaltung aus anderen Ländern für unsere Lebensmittelindustrie kommen würde .
Die deutschen (hochmoralischen) Sonderwege entfalten keine Vorbildwirkung, machen aber Land und Leute arm.
Das stimmt.
Und da ist eine große Menge, die in Backstuben und Großküchen verbraucht wird.
Man stelle sich nur alle Gebäckstücke vor, die wir kaufen können.
Im Emsland werden immer noch neue Hühnerställe gebaut. Alles im Rahmen des Baurechts, privilegiert nach § 35, Abs.1 Nr.1 BauGB. Aber das reicht nicht, wenn gleichzeitig in NL abgestockt wird und in anderen Bundesländern nichts passiert. „Traditionell“ liegen wir in D deutlich unter 100 % SVG.
Wer investiert, muss schnell mal weit über 1 Mio € in die Hand nehmen. Das ist nicht jedermanns Sache. Dazu fehlen dann oft Selbstvertrauen und Fremdvertrauen (in die Politik).
um eine Grössenordnung zu haben. Etwa wie viele Legehennen werden in solch einem modernen 1 Mio € Stall Platz haben.
Einer „meiner“ Landwirte hat jetzt ganz aktuell für 15.000 Legehennenplätze (Grenze Baurecht) ca. 1,5 Mio Euro ausgegeben (ohne Grundstück).
Danke
eine enorme Investition zur Versorgung von ca 20000 Menschen mit Eiern.
Überschlägig: Eine Henne legt ca 300 Eier pro Jahr d.h der Betrieb produziert ca 4,5 Mio Eier pro Jahr. Bei einem pro Kopf Verbrauch von ca 240 Eiern pro Jahr werden nicht ganz 20000 Menschen vom Betrieb mit Eiern versorgt.
Werde daran denken wenn ich wieder mal an einem Hühnerstall vorbei komme bzw ein Landwirt plant einen neuen Stall zu bauen.
Ich denke, bei Niederlande ist „wichtiger Exporteur gemeint. Ein Grund dürfte auch (besonders im Bio-Klientel verbreitet) der Trend zu mehr vegetarischer Ernährung sein.
Das erzeugt mehr Nachfrage nach Eiern und Milch und „vergisst“ dabei, dass zu jedem Ei, zu jedem Liter Milch, zu jedem Stück Käse auch ein Tier gehört … das gegessen werden muss.
Dass Legehennen länger gehalten werden, hat ja auch damit zu tun, dass ihr Fleisch kaum vermarktbar ist. Auch die Fleischesser nehmen lieber Hähnchen.
Das vermute ich als Außenstehender zu mindestens.
Sch.-egal irgendeiner liefert immer: https://veggie-einhorn.de/lebensmittel/veganes-ei/
…und wenn man schaut, wer alles in welchen Größenordnugen importiert und exportiert, dann ist das „Zerrbild“ perfekt.
oin diese Nachricht ist nicht so schön aber es wird deutlich dass ein Handel stattfindet hast du gut erklärt Willi und man sollte wissen dieser Handel passiert bei vielen Dingen leider nur beeinflusst den gerade Putin sehr
Wo kann man eigentlich mehr über den ostereierhandel erfahren gibt es da ein großes Handelshaus in Hamburg am Hafen
Eier brauchen nicht alle nach Hamburg, die Produktion ist auf Bauernhöfen mit Hennenhaltung quer durchs Land verteilt.
Ich denke diese gibt es mit Erzeugernamen im LEH zu kaufen.