Drei Meldungen sind mir heute (24.6.) aufgefallen:
- Die Dieselrückvergütung wird in alter Höhe wieder eingeführt. Die Ampel-Regierung wollte sie (schrittweise) abschaffen. Für mich positiv.
- Die Stoffstrombilanz wird abgeschafft und damit Bürokratie abgebaut. Für mich positiv
- Der Bundesagrarminister will sich dafür einsetzen, dass der Mindestlohn für Saisonarbeiter gekürzt wird. Begründung: sie haben ihren Lebensmittelpunkt nicht in Deutschland. Für Berufskollegen mit hohem Anteil an Saisonarbeit (Spargel, Erdbeeren, Weinlese etc.) positiv.
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/052-stoffstrombilanzverordnung.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/agrarmininisterin-saisonarbeiter-mindestlohn-102.html
Meckern kann man natürlich immer, aber hier sollten wir anerkennen, dass einige Forderungen der Landwirtschaft angepackt und umgesetzt wurden. Und das in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung.
Ich habe den (subjektiven und persönlichen) Eindruck, dass sich – zumindest die CDU – sehr bemüht, eine praxisnahe und von Sachverstand geprägte Politik für unsere Branche zu machen.
(Aufrufe 2.205 gesamt, 1 heute)
Stimmt das sind Verbesserungen, insbesondere die Abschaffung der schwachsinnigen Stoffstrombilanz finde ich richtig gut. Gerade habe ich in einem Artikel gelesen, daß deswegen die deutschen Bauern nicht mehr ihre Düngung dokumentieren müssen. Habe den Artikel gleich als „irreführend“ weil das einfach nicht zutrifft. Aber man kann wieder erleben was die deutsche Presse wieder macht. Es ist nur noch zum Schämen.
Aber sie Erdbeeren so billig machen, dass sich die Bürgergeldempfänger sich auch welche leisten können.
Sollen die Rentner diese Aufgabe übernehmen,???
Grundsätzlich finde ich es anerkennenswert, dass unser neuer LW-Minister sich überhaupt traut gegen den Mainstream zu stellen. Er erntet deshalb ja auch aus allen Richtungen Kritik. Wir sollten vielleicht deshalb aus Richtung LW nicht den Fehler machen ihn auch mit zu viele Kritik zu begegnen – geben wir ihm eine Chance zu beweisen das er Taten folgen läßt.
Zum Thema Finanzierbarkeit:
Gestern habe ich erst einen kritischen Bericht vom Wallstreet Journal gelesen, in dem die extreme Verschuldung der USA fast als „unumkehrbar“ eingeschätzt wird. Finanzexperten gehen also davon aus, dass in absehbarer Zeit ein „Schnitt“ erfolgen wird. Mit diesem Wissen im Kopf kann ich mir gut vorstellen, dass sich einige Politiker denken: „Das reißt uns dann so wie so mit in den Abgrund, warum sollen wir dann noch tapfer sparen? Dann geben wir lieber noch großzügige Wahlgeschenke um zumindest unser politisches Überleben in der Legislaturperiode zu sichern.“
Die Politischen Ruinen dürfen dann nach der Legislaturperiode die unausprechbaren Übernehmen???
@Jürgen Donhauser
Danke. Es gibt doch noch Menschen die weiterdenken und das auch schreiben.
Es geht nicht um Meckern, Pessimismus oder Kritik – es geht um wachsam-sein. Das ist leider sehr angesagt bei der CDU-CSU – die haben sich so nach links gedreht, wie man in allen zurückliegenden Abstimmungen erkennen kann und auch im neuen Programm.
ICH befürchte, das dicke Ende kommt noch und die wenigen guten Dinge sind nichts als Beruhigungspflaster. Natürlich „hoffe“ ich, dass ich mich irre, aber so sieht es gar nicht aus.
Wachsam bleiben – das ist das Gebot der Stunde.
…und dann?
Pessimismus ist begründet! die agrar Diesel Rückerstattung wird von steigenden nebenkosten aufgefressen! des weiteren fragen wir uns wer kreditiert diesem Staat zusätzliche 700 Milliarden Euro die nächsten Jahre? sollte der Mindestlohn für saisonarbeitskräfte aus dem Ausland nicht kommen werden wir selber Erdbeeren und Spargel und so weiter ernten dürfen
…“sollte der Mindestlohn für saisonarbeitskräfte aus dem Ausland nicht kommen werden wir selber Erdbeeren und Spargel und so weiter ernten dürfen“
Na, auf den Versuch ließe ich es ankommen.
Höherer Mindestlohn –> höherer (z.B.) Spargelpreis beim Inlandsprodukt. Es wird mehr ausländische Ware gekauft, der Spargelanbau hierzulande geht zurück. Dann kommt halt auch der Spargel von sonst woher, wie schon zu viele Produkte, deren Inlandsproduktion sich immer weniger leisten können. Dies zu einem guten Teil, weil wir so ein Solzialstaat sind. Auch beim Mindestlohn.
Was gut und richtig erdacht war, entwickelt sich allmählich in eine Richtung, die dieses Land in immer weitere Abhängigkeiten von anderen Staaten treibt, zu deren künftigem Verhalten kaum eine verlässliche Aussage zu treffen ist. So werden wir schließlich zu den Opfern unseres Sozialstaats, wenn mal wieder die globalen Lieferketten zusammenbrechen, aus welchem Grund auch immer. Auch mit Mindestlohn lässt sich nicht kaufen, was gerade nicht verfügbar.
Wir werden einfach feststellen, dass wir Spargel und Erdbeeren nicht brauchen.
Genauso, wie wir überhaupt alles nicht brauchen, dessen Produktion uns hier zu teuer geworden ist, wie z.B. auch bei Medikamenten?
Echt ein super Statement.
Spargel und Erdbeeren mit Medikamenten zu vergleichen,…da muß man auch erst mal `draufkommen. 🤭
Es ging nicht um Spargel – der diente lediglich als Beispiel, da von Jenny ins Spiel gebracht. Aus den angeführten Gründen haben wir schon allzuviel Produktion von hierzulande benötigten Gütern abgegeben. Darauf und auf mögliche Folgen wollte ich hinweisen. Anscheinend erschleißt sich das aber nicht einem jeden.
Bleiben Sie ruhig bei Spargel und Erdbeeren.
Davon scheinen Sie ja etwas zu verstehen.
Aber sie Erdbeeren so billig machen, dass sich die Bürgergeldempfänger sich auch welche leisten können.
Sollen die Rentner diese Aufgabe übernehmen,???
Ich bin mir sicher dass die Saisonarbeiter weiter kommen werden. In Rumänien beträgt der Mindestlohn 4,87€ und Bulgarien 3,32€!
Habe gerade diese Meldung gelesen!
https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarpolitik/weiterer-anlauf-fuer-ausdehnung-des-tierhaltungslogos_article1750855998.html
Da werden auf unterer politischer Ebene Dinge vorangetrieben, die mit der politischen „Überschrift“ von BK Merz nicht zusammenpassen.
Das wird nichts mit Bürokratieabbau, mit Kostenentlastung, mit mehr Wirtschaftsfreiheit. Und wenn der Berufsstand weiter nach Staatsknete ruft – was er tut – muss man sich auch nicht wundern, wenn es immer so weiter geht wie in den letzten 20 Jahren.
Man muss befürchten, dass es kein zusätzliches Geld, aber trotzdem weitere Belastungen für den Agrarsektor gibt.
Für uns RLP’er ist heute in Mainz „Demo“ Tag. Es geht um das neue Jagdgesetz in RLp von der (hoffentlich bald Scheidenden) Umweltministerin Eder (B’90/ Grüne). In der Jagdzeitschrift Pirsch (Pressemitteilung) ist hierzu mehr zu lesen.
https://www.pirsch.de/news/streit-ums-jagdgesetz-liveticker-zur-grossen-demo-mainz-41387
Zu dem Thema könnte ich mir die Finger wundschreiben. Mach ich aber nicht.
Klingt doch erstmal nicht schlecht, wenn man diese vorwiegend grünen Entscheidungen rückgängig macht! Mal sehen wie‘s realisiert wird…
@A.Krämer .. Alle Veränderungen sollten immer im Parlament beraten und beschlossen werden. Am Besten natürlich gemeinsam mit der Kettensäge , denn das wäre absolut und kurzfristig nötig. Selbstverständlich darf kein Euro mehr zur Regierungsunterstützung an die NGOs fließen.
Peter, den Fleißigen mehr Chancen geben und nicht immer mehr Abzocken.Buerokratie abbauen und Stellen im öffentlichen Dienst abbauen und nicht aufbauen, ich könnte noch lange weiterschreiben aber ich muss weiterarbeiten.
@ Alfons Nünning. Ja genau das und vieles mehr. Bürokratieabbau , noch nichts groß zu merken..
Wie lange ist die Regierung im Amt? Bitte fair bleiben.
Lieber Willi
Heute morgen war ein Gespräch im BR2 mit dem Landwirtschaftsminister und eine Moderatorin.
Ein sehr ruhiges Gespräch, obwohl man der Moderatorin die grüne Schiene anmerkte.
Ich fand es gut, wie er geantwortet hat.
Eines ist sicher, wenn diese Regierung nicht liefert,ist sie bei der nächsten Wahl raus.
Was bitteschön sollen die denn „liefern“?
Das wird nicht passieren, alle gegen eine bestimmte Partei. Die Brandmauer war noch nie größer. Die SPD strebt sogar ein Parteien Verbot von Bundestag und Bundesrat an! Aber dass soll ja nicht das heutige Thema sein. Ein anderes Mal wieder gerne.
Alles wunderbar , aber die Neuverschuldung mit über 100 Mrd. ist gigantisch und die Zinsen im Jahr mit rd. 60 Mrd. ebenfalls. Unser Finanzminister hat jedes Maß verloren , eben ein Sozialdemokrat. Die Ruhe in der Koalition wird bis nach den Sommerferien wohl anhalten , aber dann ? — Sehr gut für die ldw. Betriebe ist natürlich der Weg in die Realität mit der Dieselrückvergütung und der Anpassung an den Mindestlohn für ausländische Helfer. Es kann doch nicht sein, daß die Erntehelferlöhne so hoch sin d, daß die Betriebe aus der Wettbewerbsfähigkeit fliegen gegenüber den Mindestlöhnen in Italien, Spanien , usw. die bei 6 – 8 Euro/Std. liegen. – Fest steht , daß wir den Staat verschlanken müßen. Weniger Bürokratie , Kontrollen, Steuern , Abgaben, usw. , aber auch Umsteuern in mehr Leistung auf allen Ebenen. Mehr Bildung vermitteln in Schule und Universitäten und mehr auf Erfordernisse der Volkswirtschaft ausbilden. Der unwirtschaftliche Bereich (Gender, usw.) muß stark zurückgeführt werden, mit dem Ziel unser Gemeinwesen wieder zu Wohlstand und Freiheit zu bringen. Ohne pulsierende Wirtschaft wird es nicht gehen. Die vielen Fehlentscheidungen der letzten zwanzig Jahre müßen konsequent zurückgeführt und an die
heutige Lage angepasst werden . Auch die Globalisierungsträume gehören stark reduziert und die diktatorischen Vorgaben der EU-Kommission abgeschafft .Nur so wird ein Gemeinwesen prosperieren.
„Die vielen Fehlentscheidungen der letzten zwanzig Jahre müßen konsequent zurückgeführt und an die heutige Lage angepasst werden“.
Mit „Kettensäge“ oder „geordnet“ über Bundestag, Bundesrat und EU?
Das politische Gezerre und mediale „Gejaule“ um das Lieferketten-Gesetz (in D das Lieferketten-Sorgfaltpflichten-Gestzt) lassen nicht Gutes erahnen.
Der nötige politische Kraftakt wird durch Koalition und die faktische „größtmögliche“ Koalition im Bundesrat „verunmöglicht“.
Ich trage mal ein paar unpopulistische Themen bei:
1. Wir brauchen für die Leute eine gesünderes Essen. Das Thema Essen ist momentan in der Hand von Kapitalisten, Mafiosis und Faschisten.
2. Und da wird es wirklich dramatisch: Solange ich mich erinnere werden den Frauen nur noch Ansprüche/Rechte eingeredet. Es wird Zeit, dass wir auf das Thema wieder einen realistischen Blick bekommen.
zu viel Sonne?
@evonik
Ich verstehe nicht, was Sie sagen wollen…
was
auf Frauenrechte?
sollen die Erdbeeren u. Kirschen pflücken und Spargel stechen?
Zu Punkt 1: Man muss Wohl oder Übel auf den CO² Steuer Ablasshandel 2027 darauf hinweisen! CDU/CSU, SPD und die froschfarbenen B’90/ die Grünen haben dafür gesorgt dass der ltr Fossilekraftstoff um ca 40 Cent/ltr ansteigen könnte. Da Gegen ist die Rückvergütung für Agrardiesel PIPIFAX!!!
Ein Schelm, der Böses dabei Denkt.
Einen Schwäbischen Gruß an die Bundesregierung!
Diese Regierung resultiert aus vorsätzlichem Wahlbetrug, weiterem Hinausschmeißen von Geld in alle Welt, idiotischer Klimaideologie und Förderung eines wahnwitzigen Kriegskurses. Alles ist auf Subventionen aufgebaut, damit kann die Wirtschaft nicht wettbewerbsfähig werden. Der Mindestlohn muss runter aber was ein Panzer kostet ist scheißegal. Aber bitte, die CDU kümmert sich …👎
Ich sag ja: meckern kann man immer. Es gibt Menschen, die Optimisten sind. Andere sind Pessimisten.
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung…
Ich hab da was für sie:
https://rentenbescheid24.de/erschreckender-vorschlag-dienstpflicht-fuer-rentner-geplant/
Da können die Rentner vielleicht auch (teure) Mindestlöhner ersetzen.
Genau!
Warum nicht auch Wehrpflicht für Rentner/-innen? Und wie wollen wir es mit den Pensionären halten, die ausschließlich das Steueraufkommen schmälern?
Hauptsache, mal einen rausgehauen, wenn man im Gespräch sein will.
Die Meldung ist aber auch schon ein Jahr alt…
Können Sie mir helfen: von wann ist die Meldung? Ich lese da Familienministerin Schröder…
…die Meldung war wohl aus Juni 2024 – ich hatte nach der Aussage per google gesucht.
Hier der Bericht vom ÖR BR: https://www.br.de/nachrichten/bayern/zu-beginn-des-ruhestands-soziales-pflichtjahr-fuer-baby-boomer,UGh6b4Y
Moin Willi. am Anfang steht die Bundesregierung hat sich heute auf einen Haushaltsentwurf geeinigt , mehr auch nicht. Jetzt kommt rs auf den Bundestag und den Bundesrat an ob die Vorstellungen der Regierung umgesetzt werden . Bei dem Aufrüstungswahn der aktuell unter deutschen Politikern herscht , wir müssen Kriegstüchtig werden , Ist es schwierig bis gar unmöglich daran zu glauben das das Geld für die angedachten Maßnahmen überhaupt freigegeben wird. Schnell sind da mal einige Milliarden bei Herrn Selensky gelandet wenn er sie fordert. Da wird das Geld schnell knapp nicht nur für die Landwirtschaft in Deutschland. Also wir stehen am Anfang und vieles ist noch Utopie.
Die Zufriedenheitsformel und ihre Übersetzung in Schulnoten: Bemühte sich stets, die Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen“ = „ungenügend“
uten Morgen das ganze hört sich super an und muss man anerkennen. Hat jemand eine Ahnung wie wir das am besten machen? Es wird ja gesagt loben zieht nach oben, aber sollten wir jetzt eine Demo machen mit Lob Plakaten ich glaube das wäre zu viel das guten!
Guten Morgen.
Das sind wirklich gute Neuigkeiten. Aber geht es Ihnen und Ihrem Umfeld nicht auch so, dass man es erst glaubt, wenn es durchgesetzt ist? Das man den Haken an der Sache sucht? Das andere Sachen dafür schlimmer werden?
Ich freue mich für Ihre Branche sehr, und hoffe, dass es nicht der einzige Schritt in diese, für mich richtige, Richtung sein wird.
@ Anja Brosig
Als Rheinländer bin ich Optimist. Mich frustieren Menschen, die permanent nur das Negative suchen, selbst aber nie konstruktive Vorschläge machen.
Einige davon kommentieren auch hier auf dem Blog….
Das muss ich aber aushalten können. Ansonsten hätte ich ja schon lange hingeschmissen…
Offene Diskussionen gehen in Alle Richtungen. Es ist nie gegen Sie als Person gerichtet. Es geht immer nur um das Thema dass man einbringt.
Herr Kremer Schillings, natürlich sind das Verbesserungen die sie oben angeführt haben, aber Verbesserungen von Dingen die man vorher verschlechtert hat und jetzt als Erfolg hinstellt. Jetzt kann man lesen das Lars Klingbeil die Aufbewahrungsfrist für Belege wieder verlängern will, ist das etwa ein Erfolg? Gehen sie davon aus das die Politiker nur mit uns „spielen“ und uns schlichtweg für dumm verkaufen. Sehen sie mal wo das dringend benötigte Geld bleibt:
https://www.nius.de/nachrichten/news/skandal-bei-demokratie-leben-karin-prien-finanziert-mordaufruf-gegen-reiche/f00725ca-0137-4418-91f6-9a5be51078c7
O.k., von mir aus ist das Pessimismus ….
Moin , da gebe ich ihnen Recht. Oftmals wurde mit fliegenden Fahnen eine Sache angekündigt die nach kurzer Zeit wieder revidiert wurde. Erst wenn der Haken gesetzt ist kann man sicher sein. Willi das hat jetzt nicht unbedingt was mit pessimistisch zu tun. Ich würde meinen Lebenserfahrung würde besser passen.
Moin., sollte unter Anja Borsig stehen.