Bauer Willi
Kommentare 50

Wir haben einen Koalitionsvertrag…

Der Koalitionsvertrag steht. Ich habe mir heute beim Anstreichen auch die Präsentation durch die Parteigranden angehört und war beeindruckt.

https://www.wiwo.de/downloads/30290756/6/koalitionsvertrag-2025.pdf

Ich habe natürlich den Vertrag noch nicht im Detail studiert. Im Bereich Landwirtschaft habe ich keine großen Veränderungen zum ersten Papier feststellen können. Aufgefallen ist mir nur, dass das Thema „Gentechnik“ nicht mehr erwähnt wird. An anderer Stelle wird erwähnt, dass der Mindestlohn von 15 € Einzug in den Koalitionsvertrag gefunden hat.  Man kann nur hoffen, dass für die Landwirtschaft hier eine andere Lösung findet, denn damit wären viele Betriebszweige mit hoher Handarbeitsintensität nicht mehr wettbewerbsfähig.

Jetzt stellt sich noch die Frage, wer das Ministerium für Landwirtschaft bekommt, nachdem Felßner nicht mehr zur Verfügung steht. Im Gespräch ist die bisherige Landwirtschaftsministerin Kaniber aus Bayern. Das Umweltministerium soll an die SPD gehen, was ich für keine gute Lösung halte. Besser wäre es gewesen, Landwirtschaft und Umwelt in einem Ministerium zusammenzufassen.

Meckern kann man natürlich immer, aber man spürt den Verhandlungspartner an, dass sie Deutschland aus dem Frust der letzten Jahre herausholen wollen. Von daher sollten wir der neuen Regierung einen Vertrauensvorschuß geben.

Nachtrag 10.4. um 12:30 Uhr: Ausführungen zu den neuen Züchtungsmethoden finden sich unter der Rubrik „Wirtschaft“. Dort heißt es:

„Die Biotechnologie wird als Schlüsselindustrie gefördert und ihre Anwendungen werden regulatorisch erleichtert, auch mit Blick auf die neuen genomischen Techniken“.

 

(Aufrufe 1.751 gesamt, 5 heute)

50 Kommentare

  1. Kemetbauer sagt

    Dass einige Teile des Koalitionsvertrages nur wenige Tage überlebt hatten, erleben wir schon jetzt. Eskens sagt, dass die Einkommenssteuererhöhung für Besserverdienende nicht vom Tisch ist und Merz muss einräumen, dass die zugesagten Steuersenkungen für kleine und mittlere Einkommens nicht „fix“ sind. Damit ist die Koalition schon jetzt unzuverlässiger als es die Ampel war. Übrigens, auch die Agrardieselzusage steht unter Finanzierungsvorbehalt. Wer hätte das gedacht?

  2. Stef sagt

    Ich finde die Abschnitte „Pflanzenschutz“ und „Moderne Landwirtschaft“ hoffnungsvoll. Nur fehlt mir der Glaube, dass sich wirklich was ändert. Im Umweltbundesamt sitzen weiterhin die gleichen Leute und die grünen NGOs bekommen weiterhin Millionen, um ihre Kampagnen zu finanzieren.

    7
    • Inga sagt

      Das befürchte ich auch,

      Aber wie wäre es, wenn die NGOs sich mal mit Pflanzenschutz befassen.
      Das müsste deren Pflicht sein.

      2
  3. Klemens MINN sagt

    Dabei sind nicht die Schulden die Alles entscheidende Frage sondern der Punkt, wo gibt es die Fachkräfte für den Aufbau der Infrastruktur und die Soldaten für die Bundeswehr.

    12
    • Kemetbauer sagt

      Die Industrie wird schon bald viele Arbeitskräfte für eine neue/andere Verwendung „freisetzen“. Oder sind das sämtlich keine Fachkräfte?

      8
      • Inga sagt

        Ich dachte und denke
        in der Industrie arbeiten nur Fachidioten,

        Ein Elektriker oder Maschinenbauer kann kein Bio oder/und gar Genetik!

        2
      • Stadtmensch sagt

        Die Industrie wird schon bald viele Arbeitskräfte für eine neue/andere Verwendung „freisetzen“. Soldaten

        Hachja, für derart empathische Zeitgenossen möchte man doch gern die eigene Haut riskieren. Geht unter!

        2
    • Christian Bothe sagt

      KM: Infrastruktur: da sollten wir mit China reden! Die können Bruecken und Flughäfen bauen und das mit enormer Geschwindigkeit auch an Wochenenden…
      Bundeswehr: das wird ohne Wehrpflicht nicht funktionieren ( in der DDR musste man 18 Monate “dienen”).

      7
  4. Otto Loew sagt

    warten wir s doch erstmal ab. Jetzt schon wieder schimpfen
    und Jammer bringt doch nichts Für Pessimisten und Kammerer
    ist jede Politik schlecht. Es wäre gut wenn jeder bei sich selbst sucht
    bevor er wo anders die Fehler sucht. Ich kenne solche Leute auch
    aus meinen Umfeld. Sind in der Regel nicht unbedingt die besten
    Bauern. Beispiel: früher war es schon so wenn eine Kuh nicht trächtig
    wurde hatte der Besamungstechniker schuld.
    noch eine Anmerkung. ich bin 74 mein Sohn 39. er immer Optimistt
    sonst hätte er den Betrieb nicht übernommen
    als Ingenieur für Luft und Raumfahrttechnik könnte er sich sein Geld
    vielleicht einfacher verdienen. Liebe Kammerer denkt mal über
    euch selbst nach für manchen wäre es besser er steigt aus der Landwirtschaft
    aus.

    8
    • Bauer Willi sagt

      @Otto Loew
      vielen Dank für Ihre Worte. Dieses ständige Gemeckere geht mir auch auf die Nerven. Deshalb freue ich mich über jeden, der in der neuen Regierung auch die Chance sieht, es ab jetzt anders und besser zu machen.

      6
    • Stadtmensch sagt

      „Ingenieur für Luft und Raumfahrttechnik könnte er sich sein Geld“

      Is gut so. Wozu fachlich qualifiziert sein für Landwirtschaft. Dem Inschenör is nix zu schwör.
      Sollen doch die Loser ohne genügend geerbtes Vermögen das Feld räumen.

      2
      • Inga sagt

        Wie soll ich das verstehen Stadtmensch?

        Vielleicht hat der Ingenieur f. Luft- u. Raumfahrt von Kinderfüssen an dem Vater geholfen. Und von ihm gelernt.
        Den Spritzenschein müsste er machen,
        oder der Vater mit seinen 74 hat ihn und übernimmt diese Arbeit und sonstiges auch.
        Macht Bauer Willi mit 70 ja auch.

        2
        • Inga sagt

          Wenn der Sohn Ingenieur in Zukunft eher in seinem Beruf arbeitet, weil er da leichter das Geld verdient, sofern er eine Stelle bekommt,
          Dann läuft der Bezrieb in der letzten Generation.

          Wenn er Agraringenieur wäre, sähe es anders aus.
          Berufsausbildung ist heutzutage alles und zwar schon über 60ig Jahre lang.

          1
  5. Obstbäuerin sagt

    Das gesprochene Wort war ja ganz schnell vergessen – mal sehen, wie es dem Geschriebenen geht. Und manchmal glaube ich sogar Seehofer, der uns damals bei Pelzig offenbarte: „Diejenigen die entscheiden sind nicht gewählt und diejenigen die gewählt werden haben nichts zu entscheiden!“

    12
  6. MarK sagt

    Ganz ehrlich, so wie diese Brüder die letzte Grundgesetzänderung mit der Billion € Sonderschulden durchgezogen haben, ist ein Vertrauensvorschuss nun wirklich nicht angebracht. Was die machen, das ist das Verbiegen demokratischer Anstandsregeln bis zu deren Unkenntlichkeit. So wie sie gestartet sind werden sie auch weitermachen, deshalb mein Tipp: nicht einlullen lassen, sondern ALLES mit klarem, kritischen Verstand prüfen:

    28
  7. Andreas sagt

    Statt einem türkischen Diplom-Sozialpädagogen bekommen wir jetzt eine kroatische Steuerfachgehilfin im Dirndlgwand als Bundeslandwirtschaftsministerin.
    Und alle Bauern jubeln und sind happy!

    14
    • Norbert sagt

      Frau Kaniber ist in Bad Reichenhall geboren und aufgewachsen, Herr Özdemir in Urach. Auf was spielen Sie an? Ist das dieses Spiel wo braun Angehauchte zuerst mit Dreck werfen und sich dann als missverstandenes Opfer beweinen? Bin gespannt!

      7
    • Bauer Willi sagt

      @Andreas
      Wo jubeln alle Bauern und sind happy? Ich kenne Frau Kaniber nicht, habe aber von meinem bayrischen Berufskollegen gehört, dass sie sich für die Landwirte einsetzt.

      7
      • Kemetbauer sagt

        Naja, manchmal wirkt der Einsatz für eine Gruppierung langfristig negativ. Frau Kaniber hatte sich immer für die Beibehaltung der Anbindehaltung und für die freiwillige Weidehaltung der Ökokühe eingesetzt, obwohl schon in 1999 die Weidepflicht für Ökorinder verbindlich bestimmt worden war. Alle Betriebe, die zwischenzeitlich in die weidelose Öko-Milchviehhaltung investiert haben, fühlen sich jetzt um ihre Zukunft betrogen.

        7
        • Limes sagt

          bezüglich der Ökokühe war/ist das doch ein ehrlicher Ansatz im Gegensatz zum Noch Agrarminischter der im Grunde nichts anderes will das Thema mit Sprachakrobatik vernebelt, rumeiert und die EU als Sündenbock nennt. Also nicht zuständig ich wollte ja aber kann nicht wegen der „bösen EU“. Das ist doch nur peinlich.

          «Die Kuh auf der Weide gehört zur Öko-Landwirtschaft dazu wie die Milch zum Müsli», sagte der Grünen-Politiker. Alle Bio-Landwirte wollten Tieren die beste Umgebung bieten. Einzelne Betriebe, die etwa mitten im Dorf liegen, könnten EU-Vorgaben dazu aber nicht in Gänze und sofort umsetzen.

          https://www.zeit.de/news/2025-03/05/oezdemir-fuer-loesungen-bei-bio-weidepflicht

          2
  8. Ludwig sagt

    Von dieser Regierung erwarte ich nur „ein weiter so “ und nichts Gutes ! Allein schon der Wahlbetrug durch die CDU , die Änderung des Grundgesetzes gemeinsam mit der alten Regierung lassen nichts gutes erwarten . Mit mutigen Reformen und Verschlankung unseres Gemeinwesens könnte man das Ziel auch ohne Neuverschuldung erreichen . Nur das erfordert Mut und einen Plan , aber dazu fehlen Fähigkeiten und das Rückrat es einfach durch zu ziehen. Mit diesen Leuten wird das nichts und so ändert sich auch nichts , außer eine Schuldenorgie. Erst wenn alles nicht mehr geht werden auch die letzten Bürger merken , daß man bei der Wahl doch einmal sein Kreuzchen anders setzen muß.

    21
  9. Johann sagt

    Ich kann hier nur aus der Erfahrung aus Österreich berichten. Wir hatten anfangs der Regierung mit den Grünen die gemeinsame Lösung. Da die Grünen, von verschiedenen Unternehmen aus Amerika gesponsert werden und die bezahlten Sachverständigen nur die halben Wahrheiten berichten durften, haben wir viel kürzere Umstiegszeiten, Beispiel Vollspaltenböden in der Schweinhaltung, als die EU verlangt.
    Ich kann Euch nur, zu dieser Lösung gratulieren.
    In Österreich hat man es dann getrennt aber in der Jetzigen Regierung ist es wieder beisammen. Warten wir ab, wies läuft.

    3
  10. Christian Bothe sagt

    “Besser wäre es gewesen, Landwirtschaft und Umwelt in einem Ministerium.” Genauso sehe ich das auch! Ob die Kaniber die richtige Fachfrau für dieses wichtige Ministerium ist? Ob provinzielle Erfahrungen dafür ausreichen? Verstehe es nicht, das Merz auch hier nicht einen Fachmann oder ~ frau aus der praktizierenden LW mit Kompetenz nimmt! Einige BL haben ihr Ressort damit besetzt! Falls es so wird, ist dies ein Schwachpunkt in der neuen Regierung, von diesen dümmlichen Mindestlohn von 15€/h abgesehen… Soweit für’s erste dazu…

    6
    • Georg Johann Brand sagt

      Es gab ja Namen die gehandelt wurden, wie z. B. Albert Stegemann.
      Problem, er ist nicht CSU. Und eine doppelte Niederlage, nämlich Verlust des Kandidaten (Felßner) und dann noch des Ministeriums, kann sich Söder nicht leisten.
      Aber Kanniber halte ich durchaus für geeignet.
      Sie kommt zwar nicht vom Fach (gelernte Hotelfachfrau), hat in Bayern jedoch nicht nur „provinzielle“ Erfahrungen gesammelt sondern ihre Sache auch gut gemacht – mit Einfluss auch über Bayern hinaus.

      4
  11. Georg Johann Brand sagt

    Die NGT wurden der SPD „geopfert“.
    Im Entwurf der Arbeitsgruppe 11 standen die NGT noch in eckigen Klammern: „wir erschließen die Chancen aus [Neuen Züchtungsmethoden (NGT)], Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Bioökonomie“.
    Jetzt fehlen sie komplett, was m. E. ein großer Fehler ist.
    Die Herausforderung des Klimawandels werden wir nur bestehen mit resilienten Sorten, für die Landwirtschaft und auch für den Wald.
    Diese Sorten werden wir nur mit zielgerichteten Fortschritten in der Pflanzenzüchtung erreichen.

    6
    • Bauer Willi sagt

      @Georg Brand
      Habe eben dem Artikel einen Nachtrag hinzugefügt.
      Es wurde nichts „geopfert“…

  12. Volker Seitz sagt

    Ich finde die in den Medien kursierende Bezeichnung für den Koalitionsvertrag: „ Marienkäfer = Rot mit einigen schwarzen Punkten“ sehr treffend.

    23
    • zmp_nachfahre sagt

      Wobei man nicht vergessen sollte, daß das Verhältnis beim Wahlergebnis ja so eher 5:3 in die andere Richtung ist (den deutlichen Absturz der SPD wegen ihrer „Leistungen“ in der Ampel noch gar nicht berücksichtigt).
      So geht erfolgreiches Verhandeln…

      9
  13. Norbert sagt

    „Herr Seevers wird sich bestätigt sehen hier ausgestiegen zu sein.“
    Das ist eine derart schöne Formulierung, allein der Satz bringt schon Freude in mein Herz.
    Vertrauensvorschuss ist das einzige was ich geben kann. Bin aber auch schon gespannt auf die Verkündigung der Minister.
    Was das Thema Wahlbetrug angeht: ich vermute Sie spielen auf das Thema Sondervermögen an, oder?

    5
  14. Karl Timme sagt

    Es stehen die Worte Wettbewerbsfähigkeit, Freiwilligkeit und Eigenverantwortung im Vertrag. Ich hoffe das bleiben nicht nur Floskeln.
    Die Zeilen 1301 bis 1311 lassen hoffen, das hier eine Kehrtwende Eintritt.
    Wenn die Ministerien besetzt sind, wird abzuwarten sein wie die Minister und Staatssekretäre diesen Vertrag auslegen werden.

    1
  15. Kemetbauer sagt

    Man hatte sich vorgenommen, einen Koalitionsvertrag zu verhandeln, der nicht viele Fragen offen lässt. Das ist zumindest im Bereich der Landwirtschaft wohl nicht gelungen. Gut, Landwirtschaft wird von allen Parteien eh nur noch als lästiges Übel betrachtet; da kann man, ohne mit viel Gegenwehr rechnen zu müssen, jederzeit reingrätschen.
    Ein Neuanfang mit drei altgedienten SPD-Pattex-Ampelpolitikern, halte ich für sehr schwierig. Wir sollten uns auf ein „weiter so“ einstellen.

    12
    • Bauer Willi sagt

      @Kemetbauet
      Ein Koalitionsvertrag kann nur den Rahmen für die Zusammenarbeit darstellen. Es können doch nicht alle Einzelheiten im Detail ausformuliert werden!

      4
      • Kemetbauer sagt

        Die Koalitionäre hatten schon früh mitgeteilt, dass sie nicht den Fehler großer Freiräume im Koalitionsvertrag eingehen wollten. Genau diesen Fehler hatte ja die Ampelkoalition gemacht. Um sich, trotz zum Teil sehr detaillierter Vorgaben, einen Entscheidungsfreiraum erhalten zu können, werden viele Vorhaben einfach unter Finanzierungsvorbehalt gestellt. Das ermöglicht der Regierung, sich schlanken Fußes aus noch mehr Wahlversprechen zurückziehen zu können. Zum Schluss heißt es dann: Es fehlte halt das Geld für unsere Vorhaben. Vorsätzliche Wählertäuschung, würde ich mal sagen.

        7
        • Bauer Willi sagt

          @Kemetbauer
          Was müsste geschehen damit Sie zufrieden sind? Wie hätten Sie es gern?
          Wetten, dass jetzt keine Antwort kommt?

          2
  16. unkomplizierter Wurzelwicht sagt

    Alice Weidelt und Beatrix von Storch sitzen den Koalitionären äußerst bedrohlich im Nacken, insofern sollten letztere jetzt ernsthaft liefern.

    Hierzu fügt sich wenig vertrauensselig die „Black Box“ Trump mit immer neuen Dekreten im Stundentakt. Bisweilen entsteht der Eindruck, dass er Entscheidungen herbeiwürfelt. Einmalig macht ihn, dass er unseren Erdball zu einem katastrophalen Beben herangeführt hat; …innert gerade einmal 100 Tagen. Dass innerhalb einer Demokratie ein einziger Mann quasi unkontrolliert solche brandgefährlichen Instrumentarien der Macht schmerzbefreit nutzen darf zum Nachteil aller, sollte schleunigst intensiv überdacht werden…

    23
    • Pälzer Buh sagt

      Trump ist und bleibt US Präsident, er kämpft für dessen Volk, dies hat er im übrigen Angekündigt in seinem Wahlkampf. So wie Merz auch, aber das ist eine andere Geschichte. Die Talfahrt Deutschlands und der EU geht weiter, bis zur nächsten (Land/Bundestags) Wahl.

      8
      • Volker Seitz sagt

        Für was hat Merz gekämpft, außer für das Kanzleramt? Ich vergleiche die kraftstrotzenden und richtigen Forderungen vor der Wahl mit den kraftlosen Ergebnissen im Koalitionsvertrag. Was ist dort noch bürgerlich und konservativ?

        19
      • unkomplizierter Wurzelwicht sagt

        Wenn Staatsanleihen an den Börsen jetzt kritisch hinterfragt werden, droht den USA die eigene Reputation verlustig zu gehen. – Wird ein solcher Dammbruch erst einmal vollzogen, steht die Wirtschaft jenseits des großen Teiches vor dem Ruin!?

        …Man munkelt gar, dass die vom amerikanischen Staat ausgegebenen Anleihen mehrheitlich von China aufgekauft wurden.

        In erster Linie wenn institutionelle Anleger bei „King Trump“ aussteigen, hat er mithin daselbst ein „klitzekleines Problemchen“.

        Daher ist wohl erst einmal 90 Tage Sendepause mit dem Zölle-Schock rund um den Globus, wobei 10% generell ja aufrecht erhalten bleiben für alle, mal ganz abgesehen von den Autozöllen.

        Und nicht zuletzt wird er seinen „Intimfreund Putin“ nicht vergessen haben; der nämlich muss seine Kriegskasse schnellstens wieder auffüllen; beim aktuellen Ölpreis-Absturz könnte er da ggf. in Panik verfallen sein.

        Ja, Donald Trump zeichnet verantwortlich für sein Volk – nimmt er eine solche Verantwortung aber tatsächlich in einer entsprechenden „Redlichkeit“ auch wahr!? Selbstredend darf jedes Menschlein um ihn herum dahingehend ganz eigenständig beurteilen wollen.

        15
        • zmp_nachfahre sagt

          Daß China eine große Menge von US-Staatsanleihen hält, ist schon viele Jahre so.

          2
  17. Es war nicht alles schlecht was früher einmal gut war! sagt

    Das ist ihre Meinung dazu? Nach so einem Wahlbetrug?
    Herr Seevers wird sich bestätigt sehen hier ausgestiegen zu sein.

    13
    • Werner Knödler sagt

      Natürlich kann man die Merz`sche Wendehälsigkeit als Wahlbetrug bezeichnen,
      dazu lasse ich mich auch hinreisen.
      Mit der aktuellen Situation muss ich leider leben.
      Ich frage mich auch wie die große CDU/CSU so leicht in den Ä……..en der Roten
      Platz findet.
      Wenn die „kleine Koalition“ nicht liefert wird es den Laden vielleicht an Pfingsten
      schon zerreißen.

      11
    • Bauer Willi sagt

      @Es war nicht….
      Ich verstehe die Frage nicht, denn ich habe ja den Artikel geschrieben. Also ist es meine Meinung. Ich verstehe auch nicht, was das mit einem anderen Kommentator zu tun hat.

      3
  18. Frikadellen piet 46 sagt

    Guten Morgen, dann bin ich mal sehr gespannt, was daraus wird. Nur schade natürlich dass sie Gentechnik nicht erwähnt wird, mal sehen wann da ein Umschwung stattfindet. Schönen Ta

    3
  19. Werner Knödler sagt

    Hallo Willi ,
    das mit dem Vertrauensvorschuss ist prinzipiell nicht schlecht
    ( die Formulierung “ nicht schlecht „kann bei Schwaben auch
    mal als ein Gut bewertet werden ).
    Trotzdem , sie müssen vom ersten Tag an liefern, sonst
    muss nach 100 Tagen Schluss sein .

    13
    • Bauer Willi sagt

      @Werner Knödler
      Wir haben demokratische Verfahren. So ist die letzte Regierung zu Ende gegangen.

      Ich würde mir von allen mehr Optimismus wünschen. Wir Deutschen sind Weltmeister im Meckern und suchen gerne das Schwarze unterm Fingernagel.

      6
      • Pälzer Buh sagt

        „Wir haben demokratische Verfahren.“
        Ich muss Sie leider Berichtigen. Wir haben Parlamentariche Demokratie. Keine Direkte Demokratie, wie in der Schweiz 🇨🇭. Und das ist Schade.

        11
      • Werner Knödler sagt

        Diese kann ich im großen ganzen auch akzeptieren.
        Aber es fällt mir nicht ganz leicht dies zu tun wenn ich
        sehe das die politischen Akteure weniger von fachlich
        fundamentiertem Sachverstand als viel mehr von
        träumerischer Ideologie geprägt sind.
        Nach 100 Tagen will ich keine Revolution , vielmehr will
        ich damit sagen das die CDU/CSU bis dahin liefern muss
        um bei ihren Wählern nicht auch noch den aller letzten
        Rest an Vertrauen zu verlieren.
        Die Wahrscheinlichkeit das wir vor Weihnachten nochmal
        zu den Wahlurnen gerufen werden ist nach meiner Meinung
        sehr , sehr deutlich über Null.

        Aber jetzt malen wir mal nicht alles schwarz,
        und machen das Beste draus .

        ot .: Handel ist Wandel , ganz wichtige Regel !

        4
      • Es war nicht alles schlecht was früher einmal gut war! sagt

        Das ich nicht lache. Die letzte Regierung ist undemokratisch zu Ende gegangen, nämlich nach einer Kungelei „in der Sache befreundeter“ Parteien im Hinterzimmer und einer Vertrauensfrageshow nach Planung aller Details.

        8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert