Die Ohren und Augen offen halten und offen für neue Wege sein, das ist, denke ich, auch ein guter Vorsatz für jeden gerade vllt. da wo es nicht rund läuft.
Ich sehe seit Jahren neue und erfreuliche Dinge in der Landwirtschaft. Krisen als Chancen zu erkennen, das ist ein für mich zu abgenutzter Begriff. Abgenutzt von den falschen Leuten.
Aber ich sehe, dass kreative Leute schon in schweren Zeiten oft besser zu Rande kommen. Auch wenn sie nur kreativ klauen.
.
In der Tat ist das Abschauen, oder das „kreativ klauen“, wie es Sabine formuliert, eine der besten Methoden um voranzukommen. Es kennt doch jeder solche Stories, wo einer die Idee eines anderen erfolgreich umsetzt, indem er evtl. ein Detail des Ideengebers so variierte, dass es zum durchschlagenden Erfolg kommt.
Zum dem Thema „sich umschauen“ und von anderen zu lernen, gebe ich hier einen Buchtipp: Kopf schlägt Kapital
Der Hochschullehrer Günter Faltin zeigt in diesem Buch wie die „Teekampagne“ entstand und wie diese Idee so variiert und umgesetzt wurde, dass die daraus folgende „Teekampagne-GmbH“ zum größten Importeur von Darjeeling-Tee weltweit aufstieg. Dieses Buch ist gerade für Bauern sehr interessant, die ja praktisch in ihrer Meinung festgefahren sind, dass sie gegen den allmächtigen Lebensmitteleinzelhandel nichts machen können. Wie schon der Buchtitel verrät, ist kreative Kopfarbeit dem Großkapital überlegen.
Die Ohren und Augen offen halten und offen für neue Wege sein, das ist, denke ich, auch ein guter Vorsatz für jeden gerade vllt. da wo es nicht rund läuft.
Ich sehe seit Jahren neue und erfreuliche Dinge in der Landwirtschaft. Krisen als Chancen zu erkennen, das ist ein für mich zu abgenutzter Begriff. Abgenutzt von den falschen Leuten.
Aber ich sehe, dass kreative Leute schon in schweren Zeiten oft besser zu Rande kommen. Auch wenn sie nur kreativ klauen.
.
In der Tat ist das Abschauen, oder das „kreativ klauen“, wie es Sabine formuliert, eine der besten Methoden um voranzukommen. Es kennt doch jeder solche Stories, wo einer die Idee eines anderen erfolgreich umsetzt, indem er evtl. ein Detail des Ideengebers so variierte, dass es zum durchschlagenden Erfolg kommt.
Zum dem Thema „sich umschauen“ und von anderen zu lernen, gebe ich hier einen Buchtipp:
Kopf schlägt Kapital
Der Hochschullehrer Günter Faltin zeigt in diesem Buch wie die „Teekampagne“ entstand und wie diese Idee so variiert und umgesetzt wurde, dass die daraus folgende „Teekampagne-GmbH“ zum größten Importeur von Darjeeling-Tee weltweit aufstieg. Dieses Buch ist gerade für Bauern sehr interessant, die ja praktisch in ihrer Meinung festgefahren sind, dass sie gegen den allmächtigen Lebensmitteleinzelhandel nichts machen können. Wie schon der Buchtitel verrät, ist kreative Kopfarbeit dem Großkapital überlegen.
kulturwandel ist gering, strukturwandel dagegen stark d.h. grössere einheiten.