Alle Artikel in: Bauer Willi

Der Osterurlaub und das Klima…

Natürlich gönne ich jedem seinen Osterurlaub, der vermutlich nicht der einzige Urlaub in diesem Jahr sein wird. Was mich erstaunt, ist die Zahl derjenigen, die dazu das Flugzeug nehmen. Hier die Zahlen der Fluggäste zu Ostern 2025 München: rund 2 Millionen Düsseldorf: rund 1 Million Köln/Bonn: rund 0,5 Million Stuttgart: 0,5 Million Dazu kommen noch kleinere Flughäfen wie Dortmund, Bremen, Paderborn oder Nürnberg. Zahlen für Frankfurt waren nicht zu ermitteln, hier wurde lediglich festgestellt, dass am vergangenen Wochenende über 400.000 in zwei Tagen gestartet sind. Insgesamt dürften also mindestens 5 Millionen Fluggäste aus Deutschland vor allem in die Ziele Türkei und Mallorca starten. Ich frage mich, wie dieses Verhalten mit dem Bekenntnis zum Klimaschutz zusammenpasst. Wir sollten so ehrlich zu uns selbst sein und zugeben, dass dies nur Lippenbekenntnisse sind.      

Warum in Japan der Reis knapp wird

In Japan kostet ein 5 Kilo Sack Reis umgerechnet aktuell 26 Euro. https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article408734502/japan-geht-der-reis-aus-regierung-gibt-notfallreserven-frei.html?utm_source=firefox-newtab-de-de Der Grund dafür steht im Artikel: (Zitat) „Die Reisknappheit ist mehr als eine Versorgungskrise. Sie ist Symptom tiefer liegender Strukturschwächen. In kaum einem Industrieland ist die Landwirtschaft so überaltert wie in Japan. Der durchschnittliche Bauer ist heute knapp 69 Jahre alt. Die körperlich schwere Arbeit, gepaart mit niedrigem Einkommen und unsicheren Zukunftsaussichten, schreckt den Nachwuchs ab. Die Folge: Große Ernten werden schwieriger, weil helfende Hände fehlen.“ An was erinnert mich das nur?

Wer ehrlich ist hat nichts zu verbergen

Was ist eigentlich eine NGO? Übersetzt heißt es „Nicht-Regierungs-Organisation“, aber dieser Begriff wird in der EU unterschiedlich verwendet. Doch damit nicht genug: Der EU-Rechnungshof kritisiert die Transparenz bei der Vergabe von Mitteln. Und niemand weiß so genau, ob einzelne NGO sich überhaupt an die Werte der EU halten. EU-Rechnungshof kritisiert fehlende Transparenz bei NGO-Finanzierung aus EU-Mitteln Hier der Bericht des EU-Rechnungshofes im Original und in Deutsch: https://www.eca.europa.eu/ECAPublications/SR-2025-11/SR-2025-11_DE.pdf Mein Freund Fritz meint dazu: Jedem Landwirt, der um die Strafandrohungen der EU-Behörden im Agrarbereich rückwirkend bis zu 7 Jahre weiß, sollten Daten nicht tag- oder gar stundengenau, liter- oder milligrammgenau vermerkt oder gemeldet werden, stellen sich zwei Fragen: 1) Müßte nicht jede wie immer geartete Förderstelle angesichts solcher Berichte von sich aus – also vom Amts wegen – tätig werden und bei Nicht-Einhaltung aller Voraussetzungen auch bis zu 7 Jahre rückwirkend JEDEN EURO rückfordern, gegebenenfalls samt Strafzuschlägen. 2) Müßte nicht die  EU-Betrugsbekämpfungsbehörde OLAF ebenso von sich aus – also auch von Amts wegen – tätig werden und in jedem einzelnen Fall wegen Betruges, gewerbsmäßigen Betruges oder gar …

Wir haben einen Koalitionsvertrag…

Der Koalitionsvertrag steht. Ich habe mir heute beim Anstreichen auch die Präsentation durch die Parteigranden angehört und war beeindruckt. https://www.wiwo.de/downloads/30290756/6/koalitionsvertrag-2025.pdf Ich habe natürlich den Vertrag noch nicht im Detail studiert. Im Bereich Landwirtschaft habe ich keine großen Veränderungen zum ersten Papier feststellen können. Aufgefallen ist mir nur, dass das Thema „Gentechnik“ nicht mehr erwähnt wird. An anderer Stelle wird erwähnt, dass der Mindestlohn von 15 € Einzug in den Koalitionsvertrag gefunden hat.  Man kann nur hoffen, dass für die Landwirtschaft hier eine andere Lösung findet, denn damit wären viele Betriebszweige mit hoher Handarbeitsintensität nicht mehr wettbewerbsfähig. Jetzt stellt sich noch die Frage, wer das Ministerium für Landwirtschaft bekommt, nachdem Felßner nicht mehr zur Verfügung steht. Im Gespräch ist die bisherige Landwirtschaftsministerin Kaniber aus Bayern. Das Umweltministerium soll an die SPD gehen, was ich für keine gute Lösung halte. Besser wäre es gewesen, Landwirtschaft und Umwelt in einem Ministerium zusammenzufassen. Meckern kann man natürlich immer, aber man spürt den Verhandlungspartner an, dass sie Deutschland aus dem Frust der letzten Jahre herausholen wollen. Von daher sollten wir …

Woher kommt unser Spargel?

Was meinen Sie, wieviel Spargel ein Deutscher im Durchschnitt im Jahr isst? Ich dachte, es wäre mehr gewesen. Was meinen Sie, wieviel Prozent des in Deutschland verzehrten Spargel auch aus Deutschland kommt? Ich dachte, es wäre weniger gewesen. Und hier sind die Zahlen: https://moderner-landwirt.de/woher-kommt-unser-spargel/ Danke an Josef für den interessanten Beitrag.

Trockenheit…

Neben den politischen Themen gelangt nun langsam das Thema „Trockenheit“ in die Medien. Einen Überblick zum Wassergehalt im Oberboden bietet der „Dürremonitor“ des UFZ. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 Einen gute Einschätzung über die Situation in Nordrhein-Westfalen liefert der nachfolgende Artikel: https://weather.com/de-DE/wetter/deutschland/news/2025-04-04-waldbrandgefahr-und-niedrigwasser-trockenheit-in-nrw Im Süden ist die Situation nach Schilderung von Berufskollegen nicht ganz so kritisch, aber der Bodensee nähert sich einem neuen historischen Tiefststand. Allerdings trocknet der Bodensee nicht aus, wie es so manche Zeitungen titeln, denn der Bodensee ist an der tiefsten Stelle 250 m tief. https://www.merkur.de/welt/bodensee-vor-duerre-desaster-es-stinkt-widerlich-drastische-folgen-fuer-touristen-und-fischer-93669192.html Wie sieht es bei uns im Betrieb aus? Der Raps hat mit der Blüte begonnen, muss aber noch verzweigen, um einen vollen Ertrag zu liefern. Die Zuckerrüben sind zu (geschätzt) 90% aufgelaufen, einige sind noch kurz unter der Bodenoberfläche. Die jungen Keimblätter sind mehr blau als grün, vermutlich wegen der höher werdenden Salzkonzentration durch den geringen Wassergehalt. Das Getreide zeigt aktuell bei uns noch keine sichtbaren Schäden. Dazu könnte es aber bald kommen, wenn der Wetterbericht tatsächlich recht behält und auch in den nächsten zwei Wochen kein nennenswerter Niederschlag fällt. Nennenswert …

Selbst versorgen…

Was wäre, wenn wir uns nur von dem ernähren würden, was hier im Land an Lebensmitteln produziert wird? Es wäre ein sehr einseitige Ernährung und für Vegetarier und Veganer wäre es besonders schwierig, denn Obst und Gemüse kommt ganz überwiegend aus dem Ausland. https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/versorgungssicherheit-bei-lebensmitteln-koennen-wir-uns-autark-ernaehren,UgdStgQ Wenn Deutschland sich bei Lebensmitteln nicht selbst versorgen kann, können verschiedene Probleme auftreten: 1. Abhängigkeit von Importen: Eine hohe Abhängigkeit von importierten Lebensmitteln macht das Land anfällig für globale Marktveränderungen, Preisschwankungen und geopolitische Konflikte. Dies kann zu Versorgungsengpässen führen, wie es in den letzten Monaten bei verschiedenen Produkten (Kakao, Eier etc.) augenfällig wurde. 2. Preisanstieg: Wenn die Versorgung durch Importe unsicher ist, können die Preise für Lebensmittel steigen, was die Lebenshaltungskosten für die Bevölkerung erhöht und insbesondere einkommensschwache Haushalte belastet. 3. Lebensmittelsicherheit: Eine verstärkte Abhängigkeit von ausländischen Produkten kann Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit aufwerfen, insbesondere wenn es um Qualitätsstandards und Rückverfolgbarkeit geht. 4. Umweltbelastung: Der Transport von Lebensmitteln über weite Strecken hat negative Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich höherer CO2-Emissionen. Eine lokale Produktion könnte umweltfreundlicher sein. 5. Soziale Unruhen: Anhaltende Versorgungsengpässe …

MAGA oder Gaga…?

Über keine Person dürfte weltweit derzeit so viel gesprochen werden wie über Donald Trump. Nach den Erfahrungen mit meinen Texten vor der Bundestagswahl habe ich beschlossen, mich nicht mehr direkt politisch zu äußeren. Ich werde mich auf landwirtschaftliche Themen und deren Umfeld beschränken. Von daher möchte ich heute lediglich auf einen Text hinweisen, der bei Proplanta in der Rubrik Landleben erschienen ist: https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/landleben/maga-oder-gaga-koenig-trumps-tanz-um-das-goldene-kalb-ist-eroeffnet_article1743717661.html In den nächsten Tagen versuche ich einmal zusammenzuschreiben, was die Politik des D.T. auf die landwirtschaftlichen Märkte haben könnte. Wissen Sie, wer mir jetzt schon leid tut? Die amerikanischen Farmer. Möglicherweise haben sie aber noch nicht in Gänze erfasst, welche negativen Auswirkungen die Politik ihres Präsidenten auf sie hat.    

Bericht vom Acker: 3. April

Wir haben im Februar 21 mm Regen beikommen, im März gerade einmal 6 mm. In zwei Monaten also in Summe 27 mm. Und in Teilen Norddeutschlands hat es zum Teil noch weniger Niederschlag gegeben. Da können wir nur von Glück sagen, dass wir so fruchtbare Böden haben, denn noch gibt es keine sichtbaren Mangelsymptome. Wie sieht es im Feld aus? Die Unkrautbekämpfung im Getreide ist erledigt, der Winterraps zeigt die allerersten Blüten. Weil die Luft sehr trocken ist, sind Pilzkrankheiten derzeit nicht zu finden. Schadinsekten halten sich auch zurück, wohl weil die Nächte immer noch sehr kalt sind und/oder die Tag-Nachtdifferenz hoch. Etwas Sorgen machen uns die Zuckerrüben. Wir haben diese am 23. März gesät, was sehr früh ist. Es war damals auch schon relativ trocken und zum Glück hat es kurz danach die oben schon genannten 6 mm Regen gegeben, was zum Keimen dort gereicht hat, wo der Boden fein genug war. Das war leider nicht überall der Fall. So liegen die Bestandeszhahlen je nach Parzelle und Bodenzustand zwischen 42.000 und 74.000 Pflanzen pro …

So sieht es die Künstliche Intelligenz

Ich bin neben diesem Blog auch bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube unterwegs. Bei Twitter ( heute „X“) gibt es eine KI („Grok“) der ich die Frage gestellt habe, wer Bauer Willi ist. Was mich daran erstaunt ist der letzte Abschnitt mit dem Satz „eine Darstellung, die er selbst ironisch aufgreift“. Erstaunt deshalb, weil er stimmt, aber so noch nie öffentlich geäußert wurde. Das würde bedeuten, dass diese Künstliche Intelligenz Ironie erkennt. (Und das schaffen selbst nicht allen Menschen mit natürlicher Intelligenz… 🙂 ) Hier die Analyse der KI „Bauer Willi“ ist das Pseudonym von Willi Kremer-Schillings, einem deutschen Landwirt, Autor und Blogger. Er ist bekannt für seinen Blog „Bauer Willi“ (www.bauerwilli.com), auf dem er seit Jahren über Themen rund um die Landwirtschaft schreibt. Kremer-Schillings stammt aus dem Rheinland, ist Agraringenieur mit einer Promotion im Fachbereich Pflanzenbau und bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb mit Kulturen wie Zuckerrüben, Raps und Getreide. Bis zu seinem Vorruhestand 2014 war er in der Zuckerindustrie tätig und führte seinen Hof im Nebenerwerb. Seitdem widmet er sich intensiv seinem Blog und der Öffentlichkeitsarbeit. …