Bauer Willi
Kommentare 16

Agricola pro agricolas

Das Agrarportal Proplanta hat eine Kolumne „agricola pro agricolas“, in der regelmäßig ein Landwirt oder eine Landwirtin ein oder mehrere Themen rund um die Landwirtschaft aufgreift. Diesmal ist es die „Jahres-End-Kolumne“. Lesenswert!

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/landleben/der-moderne-pluralismus-fordert-majoritaetenbeschluesse_article1734652859.html

Und weil er so schön ist, hier noch die „Meinung“ aus den Tagesthemen vom 16.12.2024

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Aufrufe 1.970 gesamt, 2 heute)

16 Kommentare

  1. Christoph aus der Stadt sagt

    Der ehemalige FAZ-Herausgeber Dr. Hugo Müller-Vogg hat am Montag auf X angemerkt, dass Thomas Berbner wohl nur ein- bis zweimal im Jahr einen Kommentar bekommt – als Alibi für die „Ausgewogenheit“ der ARD.

    5
  2. Ludwig sagt

    Wenn ARD und ZDF so weiter machen , dann wird dieser Kommentator der Einzige sein , der später noch übrig bleibt von dem jetzigen Regierungssender nach der 180 Graddrehung. Ich jedenfalls tue mir schon lange keine Nachrichten oder Talksendung mehr an. Lediglich einzelne Krimis oder Westernfilme schaue ich mir an. An sonsten lese ich Energie- oder Volkwirtschaftsbücher neben der Tageszeitung , Fachzeitschriften und natürlich „tichys einblick“. Wenn ich dann überall nur 50% glaube , dann kommt das der Wahrheit im nachhinnein am nächsten.

    10
  3. Sonja Dengler sagt

    Erstaunlich, die „Meinung“ der Tagesthemen, nicht wahr? Die haben doch diese ganze vernichtende Politik mitgetragen, sie hofiert und wieder und wieder schön geredet. Jetzt auf einmal eine Kehrtwende? Unglaubwürdig.
    Nie wieder CDU/CSU/SPD/FDP/GRÜNE .:) Die haben fertig und sie haben uns fertig gemacht – die Geschichte wird sie verdammen und als das offenbaren, was sie tatsächlich sind: bösartige Zerstörer. Aber der Spuk wird eines Tages tatsächlich ein Ende haben.
    Deshalb, jetzt erst recht: frohe Weihnachten

    11
  4. Peter Vogel sagt

    Guten Tag, Bauer Willi. Hier nur ein Hinweis, der exakte Zahlenangaben zum ständigen Verlust durch Betriebsaufgaben von Landwirten in der Tierhaltung gibt (Stat.BA ) Veröffentlicht am 2o. 12. 24 auf den Seiten von ACHGUT COM. Mit freundlichem Gruß, in Hochschätzung Ihrer Arbeit, P.Vogel, Potsdam

    8
  5. Thomas Bröcker sagt

    Zur Energiepolitik und den Großprojekten:
    Da ist wohl schon einiges unumkehrbar. Noch vor 4 – 5 Jahren wurde über ein dezentrales Netz kleiner BHKW nachgedacht. Mit dem vielen Fördergeld, dass man in die Großprojekte gesteckt hat, hätte man diese Variante für viele Gebäudeeigentümer attraktiv machen können. Die Motorentechnik dafür war und ist da und hätte unsere Autoindustrie stabilisieren können. Das Problem war das billige russische Gas, dessen Nutzung die Abhängigkeiten von Nordamerika unterlaufen hätte. Hat ja dann auch im Interesse der Ami´s mit enormem Geld und Propagandaeinsatz geklappt den Plan von Brzesinski (1996 = „die Lösung ist ein Krieg in der Ukraine“) umzusetzen. Den ganzen Wahnsinn hier haben wir letztlich auch der Atlantikbrücke zu verdanken. Den Ami´s gehts doch wunderbar dabei … Gas verkaufen … Waffen verkaufen … Weltmachtstellung sichern … und immer schön weit weg vom Geschehen.
    Wie ich schon erwähnt habe hörte ich davon, dass sich jetzt Tesla daran macht, das dezentrale Konzept in ihrem Sinne umzusetzen … das dürfte dann damit auch fest in amerikanischer Hand sein.
    Danke an alle Blindpeesen in der Regierung … oder sollte das „Agententätigkeit“ gewesen sein ?? (nicht voll ernst gemeint … Sarkasmus kann enthalten sein)

    10
    • Reinhard Seevers sagt

      Es ist unser großes gesellschaftliches Problem, dass trotz aller Beteuerungen, es eine US-amerikanische Hörigkeit und eine russische Aversion gibt. Es liegt schlicht daran, dass wir so gut wie keine Rohstoffe besitzen und unsere Anbiederung mal hier und mal dort andienen. Die Amis sind eben die besseren Kapitalisten….und moralisch aufgrund des verlauteten westlichen Wertekanons unweigerlich die „besseren“ Partner. Schaun mer Mal, wie die Geschichte weitergehen wird.

      5
      • Peter sagt

        „Die Amis sind eben die besseren Kapitalisten….“ na vielleicht ein Teil davon. Das Kapital regiert, so einfach (und schrecklich) ist das. Die (wirkliche!) Macht ist hier: https://diemaechtigstenfamilienderwelt.ch/
        Dazwischen wabbert, um die Massen in Gefügigkeit zu halten, ein Bollwerk von Scheindemokratie zwischen Diktatur und komministischer Glocke; geschützt von Armeen und Polizei.

        5
    • Christoph aus der Stadt sagt

      Apropos Atlantikbrücke: Wie das Leben mit der „Moskaubrücke“ aussieht, konnte man in der DDR, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Tschechoslowakei etc. bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1991 ausgiebig erfahren und genießen. Und sollte die Ukraine wieder an Russland fallen, dann empfiehlt sich den Ukrainern schon mal ein Blick nach Belarus, das seinen Bürgern eine blühende Lebensenfaltung ganz ohne amerikanischen Einflüsse verheißt. Auch die „Mächtigsten Familien der Welt“ haben in der Russischen Föderation wenig zu melden, was natürlich – wie jeder sehen kann – der viel beneideten Prosperität des einfachen Bürgers eindrucksvoll zu gute kommt.

      1
  6. Bergamasca sagt

    Der Kommentar ist hervorragend, schließt aber leider damit, dass der Spuk vorbei sei. Das wäre er allenfalls mit einer CDU/CSU/FDP-Minderheitsregierung oder einer wie auch immer gearteten „brandmauerlosen“ Regierungskoalition. Alles andere bedeutet m. E. eine Neuauflage des Spuks. Mir ist ziemlich unwohl beim Blick auf diese Wahl.

    22
  7. unkomplizierter Wurzelwicht sagt

    Haben Sie Probleme mit einer Meinungsvielfalt!?

    Die Anzahl der Sitze im Parlament ist doch genau definiert und damit weitgehend begrenzt. Man beabsichtigt aktuell ohnehin eine Korrektur der Überhangmandate. Die Repräsentanz des Deutschen Bundestages auf die Bürger Deutschlands in Summe heruntergebrochen, bildet ab, dass dieser einer der größten Volksvertretungen weltweit ist. Wir lassen uns unsere Demokratie richtig viel Geld kosten, das sucht hier auf unserem Blauen Planeten seinesgleichen.

    In der heutigen Zeit mit den verfügbaren technischen Möglichkeiten kann man problemlos auf die 5-Prozent-Hürde verzichten. Im Verlaufe der letzten zwei Tagen hat man jenseits des großen Teiches doch sehr eindrucksvoll medial offenbart, welche Konsequenzen sich hinter „the winner takes it all“ verbergen. Ohne überhaupt aktiv legitimiert zu sein, leistet uns der reichste Mann der Welt ein grandioses Schauspiel, wie es nicht funktionieren sollte.

    Ich erachte es weit wichtiger, Wählerstimmen nicht einfach unter den Tisch fallen zu lassen… Der heutige Pluralismus braucht auch eine gesunde kreative Ideenvielfalt und nicht nur bisweilen extrem verbohrte narzisstische Machtköpfe. Aktuell wird welche Wählerschaft zuvorderst nahezu alleinig umworben!? Es sollten im Bundestag aber alle Bevölkerungsschichten repräsentiert werden.

    Schauen Sie sich einmal die Berufsgruppen an, die vornehmlich Politik gestalten. Bestenfalls sollte ein Querschnitt unserer Bevölkerung repräsentiert werden. Zu erwarten ist, dass genau das auch nach der Wahl am 23.02.25 nicht der Fall sein wird…!

    Eine liberal demokratische Grundordnung muss die Würde aller Bürger stärken; diese Regierungsform sollte jeden Einzelnen respektieren, unabhängig von seinem sozialen und wirtschaftlichen Status.

    18
    • Reinhard Seevers sagt

      Das ist doch genau die Einstellung, die uns bis hierher geführt hat. Individualinteresse bis in Einzelgesetze gegossen. Der ganze wokismus und Genderwahn ist das Ergebnis eben dieser Partikularinteressen. Das angloamerikanische Denken zu diffamieren, ist ebenfalls Ausdruck einer arroganten deutschen Überheblichkeit, die selbst zu feige ist, sich zu reformieren, finde ich.

      9
  8. Reinhard Seevers sagt

    UWW widerspricht sich im Text selbst, wenn er den Wegfall der 5% Hürde im Wahlrecht fordert. Dadurch würde das Finden von Kompromissen noch schwerer….und das Chaos noch größer.

    2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert