Wer sich dafür interessiert, kann sich hier ein Interview mit einer Forscherin an Laborfleisch ansehen. Ich habe es getan und fand es nicht wirklich weiterführend https://www.swr.de/swr2/wissen/das-fleisch-der-zukunft-laborfleisch-petra-kluger-swr-science-talk-100.html Da für Laborfleisch ja ein Ausgangsstoff benötigt wird, nachfolgend einige Links, die sich mit dem eher „unappetitlichen“ Teil der Geschichte befassen: dem fötalen Kälberserum (FBS). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8349753/#:~:text=Searching%20an%20alternative%20for%20FBS,immensely%20available%20invertebrate%20fluids%2C%20etc Abstract In der Vergangenheit wurden mehrere Ansätze vorgeschlagen und angewendet, aber keiner ist so weit verbreitet wie FBS, und jede Ergänzung hat ihre eigenen Nachteile. (…) Das Potenzial von vier verschiedenen alternativen Quellen für FBS, nämlich Rinderaugenflüssigkeit, Sericinprotein, menschliches Blutplättchenlysat und hitzeinaktivierte Zölomflüssigkeit von Regenwürmern, wurde bewertet. Abschließend präsentieren wir die konzeptionelle Perspektive unter Verwendung der Kombination aus menschlichem Blutplättchenlysat (HPL) und hitzeinaktivierter Zölomflüssigkeit (HI-CF) von Regenwürmern, um FBS und seinen Kontext in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen abzuwechseln. Schlussfolgerungen Anschließend könnte die umfassend verfügbare und reproduzierbare tierische Flüssigkeit von Wirbellosen ein potenzieller Kandidat für eine FBS Alternative sein. Obwohl der Regenwurm HI-CF über die Faktoren verfügt, die das Zellwachstum unterstützen, kann die Kombination von HPL und HI-CF das Potenzial haben, die Zellen in …