Ich weiß nicht, woher das ORF wusste, dass ich in Südtirol bin. Hab da heute ein paar Fragen beantwortet.
https://tvthek.orf.at/profile/Suedtirol-heute/1277675
(Aufrufe 1.218 gesamt, 1 heute)
Ich weiß nicht, woher das ORF wusste, dass ich in Südtirol bin. Hab da heute ein paar Fragen beantwortet.
https://tvthek.orf.at/profile/Suedtirol-heute/1277675
Was mir nicht gefällt, ist das mit dem 2 Euro 49 Hähnchen aus Massentierhaltung.
Da wird unbewusst suggeriert, dass das doch nicht O. K. ist. Ich zweifle daran, dass Bio-Tierhaltung generell gesünder für die Tiere ist. Dann denke ich, dass ein Tier, das ca. 50 % länger lebt,eben auch ca. 50 % mehr C02 produziert und ca. 50 % mehr Futter braucht und bei ca. halbem Ertrag im Bio-Landbau dann nochmal ca. 50 % mehr Fläche benötigt wird.
Außerdem werden im Futter der Bio-Hähnchen wohl auch diverse konventionelle Komponenten enthalten sein.
Nach meiner Kritik wünsche ich aber noch gaanz besonders schönen Resturlaub.
„Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.“ Mein Ziel bei solchen Interviews sind unsere Mitbürger und die verstehen, was ich mit dem Satz meine. Das Interview hat insgesamt rund 20 Minuten gedauert und die Redakteurin hat bedauert, dass sie nur 3 Minuten in der Sendung hat.
Tolles Interview, Willi, und schöne Bilder dazu! Gibt’s das Interview nicht vollständig irgendwo zu hören/sehen?
Leider nein, der Rest der Aufnahme wandert ins Archiv und bekommt vermutlich niemand jemals zu sehen.
Wie doof!
Evo: „Ich zweifle daran, dass Bio-Tierhaltung generell gesünder für die Tiere ist.“
Du hast es immer noch nicht verstanden…es geht nicht um Bio oder Nichtbio. Es geht um die Diskrepanz zwischen bezahltem Preis an der Ladentheke und dem öffentlich und medial postulierten Forderungen nach „keiner Massentierhaltung“.
Da Bio ebenso in Massentierhaltungen erzeugt wird, ist eine Differenzierung in Bio oder Nicht – Bio nicht die Fragestellung und auch keiner Wertung würdig.
Wenn hier bei Rewe 6 Eier aus dänischer Biohaltung mit 1,-€ neben den regionalen Eiern aus dem Hühnermobil (kein Bioei, 10 Eier für 5,45€) liegen, dann ist es völlig egal ob Bio oder Nicht -Bio….es ist auch egal, ob Massentierhaltung oder Streichelzoo.
Ohne „Massentierhaltung“ können die Bio-Supermärkte der Großstädte nicht aureichend mit Ware beliefert werden, ganz abgesehen von der „Unbezahlbarkeit“ für den geneigten Kunden.
Es wird höchste Zeit, ehrlich und offen die technischen und ökonomischen Fakten und Zusammenhänge der Agrarproduktion zu beleuchten. Politiker und Medienvertreter werden ihrem eigentlichen gesellschaftlichen Auftrag nicht gerecht. Wielange soll das noch so weiter gehen?
Nicht ohne Hintergedanken wirbt Lidl mit „wir können Bio auch preiswert“ oder so ähnlich. Kommt dann halt nicht mehr aus D/EU… Aber unsere lieben Biokollegen „laufen immer noch den Rattenfängern hinterher“ – mit der Forderung nach immer weiter ausufernden Finanzspritzen. Es wird mal langsam Zeit über eine Überlebensstrategie der Biobranche in D zu reden. Nicht um/über Fördergeld.
Das passt dazu doch wie Arsch auf Eimer: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/oesterreich-fast-1000-biobauern-kehren-oekolandbau-ruecken-616972
„das mit dem 2 Euro 49 Hähnchen aus Massentierhaltung“
… können die Leute, die das kaufen und nicht gegen Massentierhaltung protestieren, aka die Mehrheit, sich auch immerzu als oberleherhafte Belehrung von den Grünen anhören. So what?
Wieder ein top Interview mit Fakten für das unbedarfte Volk da draußen! Bravo! Noch schöne Tage in Südtirol und Österreich!
Willi weltbekannt ! Mach weiter so ! Während in Europa die Bauern gegen die Politiker und deren Politik auf die Straße gehen , macht Willi weiter sein Ding den Mitbürgern die Landwirtschaft zu erklären und das ist gut so. Seine Ideen strahlen ab , denn die „Grünen Kreuze“ sind auf allen Demos zu sehen , aber auch überall im Lande . Mit den Grünen Kreuzen , gelben Warnwesten und umgedrehten Gummistiefeln hat Willi die Sache perfekt gemacht und wird überall von den Bauern angenommen und aufgestellt. Hier in Südhannover gibt es keinen Ort wo man diese Dinge nicht sehen kann. Ein Erfolg !! Nur die Politik hat es noch nicht kapiert und ignoriert diesen stillen Protest. Merken wird sie das erst bei den anstehenden Wahlen, denn der Frust ist überall sehr groß und die Wähler sind bereit der Politik die „Rote Karte “ und das werden sie bei den nächsten Wahlen auch tun. Dann wir d es ein „Böses Erwachen“ geben und keiner wills gewesen sein. — Willi, weiterhin einen erholsamen Urlaub und Grüße an deine Frau.
gutes Interview! Sehr gute Antworten und gute Erklärungen: „Die EU-Suventionen sorgen dafür, dass die Preise im Supermarkt so bleiben, wie sie sind“ oder auch sehr gut: „wer für 2,49 ein Hähnchen kauft, gibt an der Supermarktkasse sein Recht ab, sich über Massentierhaltung aufzuregen!“
Alles sehr gut. Aber es wird nichts nutzen, wenn es nicht verbreitet wird – es bleibt halt in einer sehr kleinen Nische hängen.
Bauern müssen aus der Erkenntnis, dass die Menschen nicht mehr wissen, wie Landwirtschaft funktioniert, lernen, dass SIE die einzigen sind, die über die Wirklichkeit informiert werden.
Schade, dass man es nicht verbreiten darf…
Wer gestern Maischberger gesehen hat, der konnte schön sehen, wie die Öffentlichkeit über die Probleme der Landwirtschaft informiert wird. Da wurde die Forderung der CDU nach Aufrechterhaltung der Dieselrückvergütung als unerlaubtes Spielchen für die Zustimmung zur Aufhebung der Schuldenbremse deklariert. Die haben nicht realisiert, dass europaweit Bauern auf der Straße stehen, und warum sie dies tun. In diesem Land wird ausschließlich politisch-taktisch argumentiert.
Merz wurde zitiert, mit seinem Appell an die demonstrierenden Bauern….wenn ihr nicht brav seid, dann stehen wir nicht weiter hinter euch! Was für eine Bande!
Hab die Sendung auch gesehen. Schlimm.
Die ÖR werden zunehmend unerträglich!!
er weiß auch immer Bescheid
https://www.fsr.de/media/listen.php?id=12693&no=1
guten Morgen komisch dass das Fernsehen das weiß die wissen wahrscheinlich auch was für Socken du trägst