Tilman Ziegler setzt sich in seinem Blogbeitrag kritisch mit dem Geschäftsmodell der erfolgreichen Industrieländer auseinander. Dabei könne die bäuerliche Landwirtschaft nur verlieren, ist sein knallhartes Resumee. Aber vielleicht seht ihr das anders…?
Jedenfalls passt so eine Diskussion sehr gut zur Grünen Woche in Berlin.
(Aufrufe 2.322 gesamt, 1 heute)
Ein merkwürdiger Artikel. Er nennt viele interessante Aspekte. Allerdings: Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft. Natürlich konsumieren wir immer noch in erheblichem Umfang basierend auf nicht erneuerbaren Ressourcen und müssen uns als Gesellschaft mit einer notwendigen Verringerung des ökologischen Fußabdruckes auseinander setzen. Allerdings: ein Großteil unserer Wohlfahrt basiert auf der Bereitsstellung von Dienstleistungen. Deren Anteil an der Bruttowertschöpfung (BWS) beträgt über 68%. Und wir konsumieren nicht nur deutsche Diensleistungen – man denke nur an die Nutzung von Facebook. Und zum Vergleich: Die Landwirtschaft hat nur einen Anteil von 0,7% an der deutschen BWS und bewegt sich etwa vom Umfang auf dem Niveau des deutschen Außenhandelsüberschusses(!). Vor diesem Hintergrund wäre die Einführung eines – auch immer wieder mal von Willi ins Spiel gebrachten – Außenschutzes nichts anderes als zu verlangen, dass der Schwanz mit dem Hund wedeln soll.
Vielleicht sollte man hier einmal das „agrozentrische“ Weltbild diskutieren. 😉
Die USA meinten in den letzten zwanzig Jahren auch, in einer Dienstleistungsgesellschaft angekommen zu sein. Als Herausgeber der Weltreservewährung kann man permanente Außenhandelsdefizite vielleicht länger durchhalten als andere, aber ewig geht das nicht. Irgendjemand muss mit Außenhandelsüberschüssen das Geld hereinholen, von dem die Dienstleistungsgesellschaft lebt. Das ist in Deutschland die exportierende Industrie, deren Entwicklung in einem Land mit hohen Lohnkosten weiterhin mit dem Energieverbrauch korreliert, gemildert vielleicht durch Auslastungseffekte in Spitzenjahren. Aber warum muss die Landwirtschaft das unbedingt mitmachen, deren Anteil an der BWS bei diesem Spiel auf 0,7 % abgesunken ist? Für Landwirte ist ein höherer Anteil an der Wertschöpfung natürlich erstrebenswert. Das wird aber nicht durch weitere Industrialisierung der Landwirtschaft erreichbar sein. Wahrscheinlicher ist eine Renaissance der Landwirtschaft durch den absehbaren Schiffbruch (= Bankrott) des Welthandels. Der Bankrott ist das natürliche Ende jeder nicht nachhaltigen Entwicklung. Wo die Schulden doppelt und dreimal so schnell wachsen wie Einkommen oder BIP, ist es nicht mehr weit zum Bankrott.
Auch Dienstleistungen kann man dauerhaft nicht mit Schulden bezahlen, siehe USA.
Einige Fragen:
1. Sie meinen der Rest der Welt würde es hinnehmen, wenn der Exportweltmeister seine Außengrenzen für Agrarprodukte schließt und munter weiter seine anderen Produkte exportiert?
2. Warum sollten die deutschen Verbraucher, die ja von den anderen Sektoren leben, sich auf ein solches Spielchen einlassen?
3. Was hat unsere Gesellschaft von einem Außenschutz für Agrarprodukte? Warum sollen wir nicht lieber von Importen leben als die Zeche für die Träumereien von Agrarideologen und Lobbyisten zu zahlen?
4. Woher nehmen sich Agrarier und ebenso Umweltlobbyisten eine Berechtigung, (andere) Landwirte damit beglücken zu dürfen, indem sie ihnen unternehmerische Freiheiten nehmen? Wir haben ein Grundrecht auf freie Berufswahl. Dazu gehört auch das Recht, sich nicht von Dritten willkürlich vorschreiben zu lassen, wie man wirtschaftet. Wenn in Grundrechte eingegriffen werden soll, müssen schon sehr überzeugende Argumente geliefert werden, worin denn der gesellschaftliche Mehrwert besteht.
Ihre Ausführungen sind schon sehr interessant. Zumindest unterschwellig suggerieren Sie (mir), die Landwirtschaft in Deutschland ist unbedeutender, lästiger Ballast, von dem man sich doch wohl am besten befreien sollte. Belegt wird dies immer wieder mit dem Totschlagargument des völlig unbedeutenden Anteils von 0,7% am BWS oder BIB oder ähnlichem …. Dabei müsste man diese Zahlen gerade anders herum interpretieren. Die Landwirtschaft beansprucht nur 0,7% des BIB um die Ernährung der Bevölkerung zu gewährleisten! Ihr Vergleich des Schwanzes mit dem Hund ist daher gelinde gesagt hanebüchen. Passender wäre, um in Ihrer Analogie zu bleiben, der Hund verkennt die Wichtigkeit seines Herzens (ist ja nur so ein winziges Organ).
Man sollte schon den Zusammenhang sehen, unter dem Bauer Willi einen Außenschutz verlangt.
In Kurzfassung, wenn die Bevölkerung eine BIO- Landwirtschaft verlangt, dann muss ein Außenschutz gewährleistet sein, sonst würde die deutsche Landwirtschaft in den Ruin getrieben, das müsste den Utopisten geläufig sein.
Sicherlich wird Bauer Willi das noch genau definieren.
Stimmt. Am Samstag. Nur noch etwas Geduld…
Bauer Willi
Dann sollte Tanja Busse besonders fit in Marktordnung sein, für den Jab. 😉 Komplexe Materie. Bei Bio hört man ja oft von China-Importen nach EU-Biosiegel. Sind das außersaisonale Früchte oder doch nicht? Fragen über Fragen…
Die Liebe zur Technik ist global angelegt. Das agrarindustrielle Vorbild aus den USA und Europa hat weltweit viele Nachahmer! Man ist ja so stolz auf die Technik! – Wenn einem die Außenwirkung egal ist, kann man es so richtig zischen lassen. https://www.facebook.com/100011361483861/videos/702042113517832/
Woher möchten sie wissen was der Mann versprüht?
Selbst wenn es Wasser wäre – er ist die Persiflage des Genres. Erkennen Sie sich wieder?
Nach über 55jähriger Tätigkeit in der Landwirtschaft, darunter 50 Jahre in voller Verantwortung für den Betrieb nehme ich noch gerne Tipps an, aber nur von denen, die mehr davon verstehen als ich.
Sie gehören sicherlich nicht dazu.
Das Vergiften der Böden, das Vernichten der Biodiversität, der Arten, das Abtöten wichtiger Bodenorganismen – ist sicher nichts, auf das Sie stolz sein dürfen. Dass Sie das trotz Ihres hohen Alters nicht begreifen werden, ist mir schon klar. Es ist schwer, alte und vertraute Methoden zu hinterfragen. Das ist nicht jedem gegeben.
“Das Vergiften der Böden, das Vernichten der Biodiversität, der Arten, das Abtöten wichtiger Bodenorganismen….”
herr felser,nu schalten sie mal “einen gang runter”!
die böden sind ertragreich wie nie und ein “vernichten der biodiversität” können sie,wenn überhaupt,der spezies mensch vorwerfen,nicht den bauern.
bauerhans – Die konventionell bestellten Ackerböden sind ver-wüstet, verkommen zur reinen Trägermasse aus totem Staub, der bei der nächsten Gelegenheit wegfliegt oder -schwemmt. Fruchtbar und ertragreich ist genausowenig das Gleiche wie Qualität und Quantität. Aber das wissen Sie auch selbst. Biodiversität und humoser Boden, Saumbiotope, Bäume und Hecken in Schutzstreifen helfen gegen Erosion, das muss wieder in die Köpfe rein. Profit ist wirklich nicht alles.
Wenn nichts mehr hilft,
dann wird halt versucht den anderen als Alterssenil hinzustellen.
Jetzt mal Butter bei der Fische, was zeichnet sie aus, außer dass sie Bauern beschimpfen.
Ps: Durch meinen Obst und Weinbau waren und sind alle Flächen begrünt, bis auf einen schmalen Herbizidstreifen. Da ist nix drinne mit Erosion, da kann das Gewitter mit 150 Liter je m² in der Stunde nichts anhaben, das weiß halt ein ehemaliger Landwirt mit 55 Jahren Praxis. Ach noch was, Bodenuntersuchungen haben mir bestätigt, dass der Humusgehalt angestiegen ist.
Deshalb blöken sie mich nicht blöd an, wenn sie keine Ahnung von meinem Betreib haben.
=> Ehemaliger Landwirt ? Was ist los? – Sie kokettieren doch mit Ihrem Alter, nicht ich. Ich halte Sie nicht für senil, denn Sie haben sich ja scheint´s sehr früh dazu entschieden, also schon bevor Sie als senil hätten bezeichnet werden können- dass Sie auf vergiftete Böden setzen. Vergiftung des Bodens und Aufbau von Humus – das geht nicht miteinander! Sollten Sie darauf bestehen, dass das funktioniert, dann könnte allerdings in der Tat der Verdacht bestehen, dass Sie alterstarrsinnig sind. Alle unabhängigen, maßgeblichen Untersuchungen sagen das Gegenteil. Man kann sich allerdings auch in die eigene Tasche lügen. Das hat aber nichts mit dem Alter zu tun, sondern z.T. mit der Intelligenz und dem Charakter.
Mein Alter erreicht man, wenn man nicht vorher das Zeitliche segnet.
Meine Intelligenz können sie nicht mit ihrer vergleichen, den Beiträgen nach, ist die Intelligenz eines Hans-Günter Felser recht bescheiden, es sei denn, es handelt sich um eine gewollte Denunzierung meiner Person, da sollten sie etwas vorsichtig sein, das wäre eine Straftat.
Die Qualität des Bodens sagt nichts aus über Biodiversität. Die Böden unter den Regenwäldern sind sehr häufig extrem nährstoffarm. Benutzt man sie als Ackerland, sind diese Böden in ein paar Jahren erschöpft. Genau deshalb ist das Abholzen des Regenwaldes doch so katastrophal. Weil der eigentliche Wert – die Biodiversität – im Regenwald selber und nicht im Boden liegt. Die Böden sind auch hier nur die “Trägermasse”.
Böden regenerieren sich über vulkanische Aktivitäten, Plattentektonik etc., wo durch Bewegungen im Untergrund neue Mineralstoffe in die oberen Erdschichten gelangen. Die Düngung von oben durch das Absterben der pflanzlichen und tierischen Biomasse gibt die Mineralstoffe nur teilweise an den Boden zurück, aber nie in vollem Umfang. Das heißt, die natürliche Regeneration von Böden verläuft in sehr viel größeren Zeiträumen von Jahrhunderttausenden und Jahrmillionen.
Wo Ackerbau betrieben wird, gibt es nicht nur das Problem der Monokulturen, was die Böden generell mehr belastet, sondern auch, dass der Mensch sich nicht als Biomasse in den natürlichen Kreislauf zurückbegibt, weder mit seiner Scheiße noch als Leiche. Deshalb ist für die Böden ein Ersatz, sprich Düngung, notwendig. Das ist bei jedem Ackerbau so, egal ob konventionell oder bio. Und natürlich ist der Boden da Trägermasse. Wie auch für den Regenwald.
Herr Felser,
wie kommen Sie auf das schmale Brett: Vergiften der Böden? Schauen Sie doch mal in die Wirklichkeit!
Empfehlung – Heute Abend auf WDR, 22:10 Uhr https://www1.wdr.de/fernsehen/die-story/sendungen/die-saat-der-gier-100.html
Tragen sie den Aktionären von Bayer ihre Bedenken vor, die Landwirte werden schon wissen, bei wem sie ihr Saatgut kaufen müssen.
Die Lämmer, die sich dem Metzger anvertrauen, haben die gleiche Zuversicht. Ich finde Ihre hier zur Schau getragene Arroganz …. beispielhaft!
Arroganz???????????????????????????
Jahrzehntelang haben sich die Bauern an das Hosenbein pinkeln lassen, ohne Gegenwehr.
Dass jetzt Bauern endlich mal selbstbewusst auftreten, dass das vielen – wie Ihnen – nicht passt ist klar.
Blöcken sie ihre Frau an, für den Fall, dass es eine Frau bei ihnen aushält.
Ist wohl zwecklos, Herr Felser. Es scheint als wollten Sie nichts, aber auch gar nichts begreifen. Besserwisserei hat niemals zu positiven Veränderumgen geführt.
Der Mann ist nicht begriffsstutzig,
der fährt eine Verleumdungskampagne!
Laut Duden
Kesseltreiben; Jagd, Kesseljagd, Verfolgung; (abwertend) Hetze, Hetzjagd, Hetzkampagne
Für bäuerliche Landwirtschaft gibt es scheinbar keine Definition:
Ich will bewusst einige Punkte zur Diskussion stellen:
Bäuerliche Landwirtschaft:
Hört dort auf, wo mehr als 50 % der Milchleistung über Kraftfutter zugekauft wird
Hört dort auf, wo Ställe und Buchten ständig überbelegt sind
Hört dort auf, wo der Tierarzt zum Stammgast wird
Hört dort auf wo auf 50 ha 300 oder mehr Bullen stehen
Hört dort auf, wo 2000 plus x Mastschweine auf 100 ha stehen
Hört dort auf, wo die Gülle über extreme Entfernungen (> 15 km) verbracht werden muss
Hört dort auf, wo mehr als 170 kg N/ha aus tierischen Resten oder Gärresten anfällt
Hört dort auf, wo das Grundfutter oder Gärsubstrat mehr als 15 km transportiert wird
Hört dort auf, wo in der Fruchtfolge nur 2,5 Feldfrüchte stehen
Hört dort auf, wo kurz vor dem Mähdrescher Glyphosat eingesetzt wird
Hört dort auf, wo die Bank bestimmt, ob die Rechnung beglichen werden kann
Hört dort auf, wo der Nachbar bestehende Pachtverhältnisse über den Preis sprengt
Hört dort auf, wo die Familie nicht mehr die Zeit für gemeinsame Mahlzeiten findet
Die Liste ist noch lange nicht fertig.
Könnten es die aufgeführten Punkte sein, die die bäuerliche Landwirtschaft ausgemacht haben?
So war es einmal und so wird es nie mehr sein, weil vieles davon aus dem Ruder gelaufen ist.
Ich frage mich nur warum???
Vielleicht gibt´s Antworten.
Wegen Technik 04
wie Paulus sie beschrieben hat.
Faulheit, Bequemlichkeit, Freizeit und Hochnäsigkeit
hat und dahin gebracht!
>>Hört dort auf, wo die Bank bestimmt, ob die Rechnung beglichen werden kann<<
Meinen sie, dass nur die Großen Betriebe diese Probleme haben, eher die kleineren, es sei den der " Bauer" arbeitet noch bei Daimler, Audi und ähnliche Firmen.
Nicht die Betriebsgrösse entscheidet darüber, ob zum Schluss der Grund und Boden beim Bauern bleibt.
Glyphosat, Insektensterben, Vermaisung, Massentierhaltung, Kükenschreddern und was man der industriellen LW sonst noch alles so vorwirft – das sind im Grunde alles Stellvertreterargumente. Da deutet man mit dem Finger auf die Spitze des Eisbergs, damit man den riesigen Eisberg, der zu 9/10 unter der Wasseroberfläche liegt, nicht sehen muss.
Das ist bequem, denn wenn man den gesamten Eisberg anguckt, sieht man leider den gesamten Zivilisationsprozess und dann müsste der Mensch – und zwar jeder Einzelne! – sich in der Tat gründlich selber hinterfragen.
Also tut man lieber so, als würde der Eisberg nur aus der Spitze bestehen bzw. als wäre der Eisberg geschmolzen, wenn man bloß die obere Spitze kappt und die sog. Agrarwende erzwingt. Die LW hat eben das Pech, dass sie in die Rolle dieser oberen Spitze gedrängt wurde. Die Diskussionen um die Agrarwende sind doch bloß ein Ablenkungsmanöver. Diese ganze Diskussion ist von vorne bis hinten verlogen.
Der Artikel von Tilman Ziegler verweist auf das eigentliche Problem: unsere technisch-industrielle Lebensweise an sich, die nicht nur den Energiebedarf jedes einzelnen Menschen, sondern auch die von ihm im Laufe eines Lebens produzierte Abfallmenge mindestens verhundertfacht, in hochindustrialisierten Ländern sogar verzweihundertfacht. Dieser exorbitante Energiebedarf mit entsprechender Abfallproduktion verbirgt sich hinter der heiligen Kuh namens “Wirtschaftswachstum”.
Wirtschaftswachstum heißt nichts anderes, als dass sich Energiebedarf und Abfallproduktion in schönem Wechselspiel ständig erhöhen.
Das und nichts anderes ist der Motor der Globalisierung: Die Möglichkeit, seinen Energiebedarf über die Ressourcen anderer Länder zu decken, sie dafür mit unserem Abfall zu beglücken und das schlechte Gewissen mit Entwicklungshilfegeldern zu beruhigen. Ablasshandel pur.
China importiert inzwischen eine Menge Holz, weil sie die eigenen Wälder nach den Überschwemmungen von 1998 besser schützen, und exportiert im Gegenzug Waldzerstörung nach Malaysia und Brasilien. Deutschland importiert inzwischen eine Menge Stahl und Aluminium und exportiert im Gegenzug Umweltverschmutzung nach China. So funktioniert dieser Deal.
Globalisierung hat nur den Zweck, die Folgen unserer hochtechnisierten Lebensweise unsichtbar zu machen. Je weiträumiger und feiner man die Folgen verteilt, desto weniger sind sie sichtbar. Wie das Blei, das fein verteilt aus dem Kerosin eines ständig wachsenden Flugverkehrs auf uns runterregnet.
Nahrungsmittel dürfen aus Sicht der Industrie nicht teurer werden , denn dann würden die armen Länder wirtschaftlich in die Gänge kommen und selber eine Industrie aufbauen. Wenn die Verbrennung von Getreide wirtschaftlicher ist , als der Verkauf als Nahrungsmittel, dann ist doch was sehr stark faul. Hier wird alles der Industrie untergeordnet , sonst würde es das Bauernbashing so nicht geben. In unserem Land sind doch die Realitäten dermassen verschoben , daß man als Mensch mit einem gesunden Menschenverstand nur verzweifeln kann. Die Landwirtschaft hat in den letzten 50 Jahren über 75 % der Betriebe verloren, weil die Politik immer alles billiger haben wollte . Bei über 8000 Betrieben/Jahr geht das Spiel aber bald nicht mehr auf. Auch die Entleerung der ländlichen Räume wird der Politik auf kurz oder lang auf die Füße fallen. Die ersten Anzeichen sind ja heute schon zu sehen. Mit jedem Schritt , siehe Sachsen , wird der Anteil der Protestwähler immer größer. Wenn die städtisch geprägte Politik so weiter macht , wird es ein böses Erwachen geben.
Dieser Blogbeitrag trifft den Nagel auf den Kopf.
Unsere Landwirtschaft wird zwischen EEG und Weltmarkt aufgrieben.
Dabei verlieren alle: Die Natur, die Bauern, die Verbraucher.
Einziger Gewinner ist das weltweite Kapital. Nur zu dumm, dass man davon nicht wirklich leben kann.
ohne eeg wären schon viele Schweine und rinderhalter weg! sicher hat das auch neg. Seiten. aber rein aus wirtschaftl. Sicht ist das eine Möglichkeit die Wertschöpfung zu erhöhen, die sonst durch die ha Erträge und tierleistungen gedeckelt ist. d hat schon noch ein wenig Rohstoffe, die Braunkohle in der Lausitz reicht noch 100 Jahre und kann Strom für unter 4 Cent anbieten. wenn die direktzahlungen komplett weggehen muss man gucken was sich dann noch lohnt. siehe keckls Vorschlag eine sozialförderung den lw zu zahlen.
Das EEG hat den Druck auf die Fläche vielmehr erhöht als anderen Eingriffe vorher. Zuletzt geht es immer um die Erzeugung möglichst billiger Energie. Ob das nun Weizen, Schweinefleisch oder Strom ist. Energie ist alles in dieser globalisierten Welt. Das Problem ist, dass das EEG eine begrenzte Zeit vor dem Weltmarkt geschützt hat. Aber 20 Jahre sind sehr schnell um und dann…????
ja das ist richtig! der Druck von den Flächen muss weg, das ist das Schlimmste! den keckl Vorschlag mal gelesen.
und die Freude an Technik 4.0
Ich finde, der Ackerbau in Deutschland sollte weiter rationalisiert werden, also auch effizient “Überschüsse” – Getreide – erzeugen, die dann günstig am Weltmarkt angeboten werden. Das wäre ein Beitrag zur Kapitalbildung armer Menschen, die auch Kunden deutscher Industriegüter – Maschinen, Chemieprodukte, Fahrzeuge – sind und werden. Ein Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung auch in unterentwickelten Ländern. Der Freihandelsgedanke, das Prinzip komparativer Wettbewerbsvorteile, könnte so stärker gelebt werden.
Auch im tierischen Bereich haben wir komparative Wettbewerbsvorteile. Gilt Deine Meinung also auch für diesen Bereich, wenn ja warum nicht?
Wie soll denn jemand der nichts verkaufen kann da er zu teuer Produziert/ die Qualität durch eigene Technik nicht aufbringen kann Geld verdienen? So hilft die günstige Nahrung nur der besseren Ernährung aber nicht dem Wohlstand.
p.s. Wenn der Kommentar Ironie war war Sie Verdammt gut.
“So hilft die günstige Nahrung nur der besseren Ernährung aber nicht dem Wohlstand.” Wirklich nicht? Bessere Ernährung wäre ja auch schon was, oder nicht. Wirkt sogar lebensverlängernd.
Habe nicht gesagt, dass das Prinzip des komparativrn Wettbewerbsvorteil bei der Fleisch- und Milcherzeugung nicht gelte.
Meine Aussage: Wenn Agrarrohstoffe auf dem Weltmarkt billiger werden, werden Kapazitäten für wirtschaftliche Entwicklung gerade in Ländern frei, die diese Agrargüter (netto) importieren. Das kann auch für Fleisch gelten; Fleischexport macht nicht zwangsläufig Märkte in den Zielländern kaputt oder schadet anderweitig dort der wirtschaftlichen Entwicklung.
Für wirtschaftlich schwache Länder ist es aber besser, wenn die Wertschöpfung, auch durch Fleischproduktion, dort stattfindet. Natürlich gilt das ebenso für die Pflanzenproduktion. Aber wenn ein Land diese (noch) nicht für die Selbstversorgung in ausreichendem Maß aufgebaut hat, wie das bei Ländern in Afrika zumeist der Fall ist (80 % der Lebensmittel werden in Afrika importiert), oder dies nicht will, weil die Regierung lieber cash crops wie Baumwolle, Rosen und Palmöl angebaut und exportiert haben möchte, dann sollten die Menschen in diesen Ländern doch zumindest günstig Lebensmittel kaufen können. Denn keineswegs sind immer kriegerische Konflikte und Korruption die Ursache für Mangel- und Unterernährung, sondern meist schlicht geringe Kaufkraft.
Sie nehmen an, dass es eine logische Entwicklung von der Subsistenzwirtschaft über den Agrarstaat zur Industriegesellschaft gibt. Das ist dann wie im Sozialismus mit 5-Jahresplänen oder so wie heute in China (in 10 Jahren sind wir die Weltmacht). Da aber heute alles “der Markt” oder besser gesagt die kurzfristigen Interessen der Finanzinvestoren regeln sollen, steht dieser Weg für viele Teile der Welt nicht offen.
Ich sehe z.B. Tunesien: die jungen Leute haben studiert, Arbeit gibt es trotzdem nicht. Satt sind dort alle, zufrieden ist keiner.
Nein, das sage ich gerade nicht! Von Subsistenzwirtschaft habe ich überhaupt nicht geredet.
Warum soll ein Arbeiter auf einer Olivenplantage in Tunesien oder einer Palmölplantage in Sri Lanka (komparativer Wettbewerbsvorteil dieser Länder) nicht von möglichst geringen Weltmarktpreisen für Getreide, Mais, Hülsenfrüchen profitieren, und zwar dadurch, dass er im Supermarkt günstig Brot, Nudeln, Falafel oder Hühnerfleisch einkaufen kann – und ihm mehr Geld für anderes bleibt. Es wird durchaus Menschen geben, die es nicht verprassen und es für ihr wirtschaftliches Fortkommen einsetzen. Vielleicht baut er sich ja eine eigene Hühnerzucht auf. Das wäre zwar nicht in meinem Sinne, aber wer will es ihm und seinen Abnehmern verdenken – bei dem, verglichen mit unserem, geringen Niveau dortigen Fleischverzehrs. Stattdessen sollten wir im Westen unseren Fleischkonsum überdenken. Das hätte doch eine weltbürgerliche Komponente, auch so etwas kann Freude beim Essen bereiten, Genuss bescheren. Nur als Anregung, als kleiner Stachel im Fleisch des Heavy-Meat-Eaters. 😉
Das klingt schon verlockend. Hat ein bißchen was von früher, da hat man gespart, und von dem gespartem konnte man sich etwas leisten, was das Leben erleichterte, ein Moped zum Beispiel. Ich frage mich aber, ob man dieses Modell auf die ganze Welt ausweiten kann?
Warum wäre die eigene Hühnerzucht von einem in z.B. Tunesien nicht in deinem Sinne, AdT?
Denk an die Biodiversität, die auch dort erhalten bleiben muß!
Ansonsten ist es richtig, wenn man eine vernünftige Volkswirtschaft aufbauen oder haben will, dann müssen die Lebensmittel in den Supermärkten billig zu haben sein, damit die Leute wieder mehr in Konsum investieren können. Der dann wieder von den Betrieben der Industrie hergestellt werden. Und gleichzeitig haben die Leute auch Zeit in der Industrie zu arbeiten, ohne viel Mühe in die Natur und Nahrungsmittelherstellung zu verlieren.
So können sie sich besser den Industriegütern, egal ob Autos, Fernseher, Textilien, Schuhen oder Rosen in Kenia oder wo anders auf der Welt (Non-Food) usw. widmen.
Bei uns im Westen waren in den 70igern u. 80igern auch viel Studierte und andere arbeitslos.
Nicht die von unseren Vorfahren aus der Subsistenzwirtschaft aufgebauten Betriebe haben die Menschen sozial zu beschützen, sondern unsere Sozialkassen, die von den Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam gestützt werden.
Wer viel verdient zahlt viel ein und wer wenig verdient eben wenig.
Und in Tunesien werden alle satt, weil es dort bestimmt einen guten Sozialstaat gibt.
Hier eine Einschätzung der Heinrich-Böll-Stiftung:
https://www.boell.de/de/navigation/afrika-bauern-afrika-landwirtschaft-9164.html
Heinrich-Böll-Stiftung? Sie meinen wohl, nur weil ich Veganbefürworter bin, müsste ich den Grünen nahestehen. So eine simplifizierende Bimbo-Denke…
Lieschen Müller,
das Modell kann man auf die Ganze Welt ausbreiten,
(das Gegenmodell ist Sozialismus?)
das ist nur von früher, das war und ist schon immer so, das steckt in manchen Menschen drinne,
denn ohne die Sparer und “Sichselbstwasaufbauer” hätten wir keine Unternehmen die unsere Volkswirtschaft ausmachen.
Sogar wollte man die Wirtschaft in der DDR nach 1990 mit Ich-AGs wieder aufbauen.
Nun muß man denen in den armen Ländern das auch erlauben. Vielleicht kommt ja ein Produkt raus, das auch für uns alle Vorteile bringt.
Nur da hinsetzen und Freizeit genießen oder Hände in den Schoß legen, davon geht nichts voran.
Weil unsere Vorfahren so fleißig waren und auch die 3.Welt ausgebeutet (mit Rohstoffen) haben, können wir uns so diesen Lebensstil erlauben. Das dürfen wir aber nie vergessen.
Habe ich jemals behauptet, dass sie den Grünen nahe stehen?
Außerdem haben sie das schon öfters uns mitgeteilt, dass sie den Grünen durchaus kritisch gegenüber stehen.
Wollte nur man einen Beitrag bringen, die den Hunger von Afrika nicht den deutschen Landwirten in die Schuhe schiebt.
aber die Bauern in der EU bekommen für ihre Produkte dann Welthandelspreise.
Wie soll man damit eine Familie hier ernähren oder unterhalten???
Und die passen zu den Preisen in Afrika, aber nicht zu den Preisen bei uns in Europa.
Wie soll man sich da als Bauer Maschinen vom EU-Markt kaufen und reparieren?
Die Maschinenhersteller und -mechaniker wollen ja auch Löhne, die zu unseren westlichen Löhnen passen.
Der Ackerbau ist schon so rationalisiert (auch mit Hilfe von Glyphosat u.Co, dass es nicht mehr geht.
Aber die Weltmarktpreise sind schon längst da.
Warum klagen denn die Bauern hier?
Und sowie du beschreibst wird es kommen.
Den Weltfirmen, den Global-Player, den Maschinen-, Auto- und Chemieproduktehersteller (Monsanto) kommt das zu Gute, und die nehmen dann die armen Länder in die Industrialisierung auf.
Auf wessen Kosten?
alles wäre gut
aber die dort haben auch eine Ökologie und wer soll die bewahren?
Ach Rancher und wir können ja dann dort Urlaub machen, um sie zu bezahlen?
Zu einfach gedacht?
Passt die Kultur da hin?
Der Artikel hat mir sehr gut gefallen. Ich frage mich nur, wie wir aus der Situation hinauskommen? Unsere Regierung will den “Status quo” so lange wie möglich aufrecht erhalten. Rohstoffe in Deutschland scheinen ja wieder marktfähig zu werden, Kies und Sand, Lithium. Also noch mehr Zerstörung. Was machen wir, wenn niemand mehr unsere Autos oder die Milch kauft?
Das Geschäftsmodell der erfolgreichen Industrieländer ist Ausbeutung und Zerstörung ohne Gnade und gleichzeitig das Verkaufen dieser Grauenhaftigkeit als eine tolle, sinnvolle Sache.
Das ist genau das was die bäuerlich familiäre Landwirtschaft, genauer Tierqualwirtschaft macht. Andere Tiere gnadenlos ausbeuten, 50 Millionen Küken schreddern und gleichzeitig Kühe in Ketten ausbeuten … wie auch immer Gewalt angewendet wird, am Ende steht immer der gewaltsame Tod, die totale Zerstörung. Auch hier wird das Geschäftsmodell als eine tolle, sogar notwendige Sache verkauft.
“Das Geschäftsmodell der erfolgreichen Industrieländer ist…”
dass du jetzt in die tasten hauen kannst,um alles infrage zu stellen.
zieh doch an einen ort,wo du autark leben kannst.
In Deutschland soll es 40.000.000 Haustiere geben, die alle ein glückliches Leben haben.
Katzen und Hunde werden in kleinen Wohnungen eingesperrt,
Vögel und Papageien werden in kleinen Käfigen gehalten,
Schlangen und Fische in Aquarien
und der Hamster in der Schuhschachtel.
Dies anzuprangern, dazu hat die Astrid keine Zeit,
sie hat nur die Nutztierhaltung der Landwirtschaft im Visier, ohne die Scheuklappen mal abzulegen.