28. Mai 2030
Wieder ein Gastbeitrag von Thies, der in die Zukunft geschaut hat. Man merkt schon, dass er wesentlich jünger ist als ich 🙂 . Ob die Zukunft wirklich so aussehen wird? Dann sitze ich vermutlich noch mehr vor dem Computer. Aber vielleicht habe ich 2030 ja auch schon „ins Gras gebissen“… (Was Thies nicht weiß: am 28. Mai habe ich Namenstag 🙂 ) Die Basisstation mit Solarzelle am Feldrand hat über Nacht den Akku aufgeladen. Der Roboter rollt langsam in das Feld hinein. Am Vortag hat die Boniturdrohne einige Stelle im Feld markiert: Einige Unkräuter, die verspätet gekeimt sind, Weizenpflanzen, die eine ungewöhnliche Blattfärbung zeigen, und ein großes Loch im Bestand. Die effizienteste Route, um die auffälligen Stellen im Feld zu finden, wurde bereits am Vortag berechnet. Zuerst kommt der Roboter bei den Unkräutern an. Analyse der Blattform, der Größe, der Blattfarbe und sofort steht die Art fest. Sollte dieses Unkraut aussamen, wird es im nächsten Jahr den Ertrag mindern. Die Pflanze wird mit einem Metallbolzen in den Boden gedrückt. Hätte es sich um ein Unkraut mit …